Servus Sasquatch,
oh wow. Was für ein Lob. Danke.
Servus AHS IMP 1,
mit den Einschweißmuttern hast Du natürlich recht! Leider habe ich Deinen Beitrag zu spät gelesen.

Ich werde mir aber ein paar von den Dingern auf Lager legen.
Servus Gemeinde,
es folgt eine Bilderflut. Richtet euch also mal wieder eine Tasse Kaffe her und ladet
dieses Video in einem extra Tab/Fenster. Fertig? Wir rocken los.
Zu aller erst habe ich begonnen, den neuen Schweller für das Verschweißen mit dem Häuschen vor zu bereiten. Zu diesem Zweck hab ich die markierten Flächen vom Transport Lack befreit. Eine CSD Scheibe war hier das Werkzeug der Wahl.
Diese Blechkante war am Schweller schlecht ausgebildet. Ich musste sie mit einigen Hammerschlägen in Form bringen.
Dieses Rohr war total locker im Schweller angebracht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim Fahren klappergeräusche verursacht hätte. Deshalb hab ich es kurzerhand mit zwei Schweißnähten fixiert.
Szenenwechsel. Könnt ihr euch noch an das riesen Loch am hinteren Radlauf Übergang Schweller (Beifahrerseite) erinnern? Nein? ich frische euer Gedächtnis gerne auf:
Und hier der Bereich auf der Fahrerseite:
Gar nicht soooo tragisch, oder? Also gleich ans Werk.
Die Kante vom übergang Seitenteil zum Schweller war ja noch sehr gut erhalten. Ich habe sie deshalb recht schnell per Lochzange perforiert. Hier erwarte ich keine Probleme mehr.
Da ich die Lochzange schon in der Hand hatte, habe ich mich auch gleich noch dem Übergang Schweller Radhaus gewidmet.
Anschließend hat mir Frank geholfen das Häuschen wieder auf die Bodengruppe zu setzen. Alleine bist da einfach der Depp! Ich musste schliesslich überprüfen, ob noch alle Schraubpunkte passen.
Die Scharnieraufnahmen der Türen waren im Gegensatz zur Beifahrerseite eingerissen. Material war noch reichlich da. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Risse zu zu schweissen. Diese Stellen sind nun wieder total massiv.
Der Übergang vom Seitenteil hinten zum Schweller machte mir dann doch noch Kopfzerbrechen. Der Schweller war zu sehr im Fahrzeuginneren. Ich konnte ihn aber mit einem Holzklotz und einigen Hammerschlägen zur Mitarbeit überreden. Zusätzlich habe ich das Seitenteil der Fahrerseite noch ins Fahrzeuginnere gezogen. Das gelang mir mit Trick 17.
Es konnte ans anpassen der Türe gehen. Leichter geschrieben als getan! Es ist mal wieder ein Trauerspiel. Ich habe viele Stunden lang versucht, die Türe so hin zu bekommen, dass sie mindestens so gut schließt wie die Beifahrerseite. Ich habe mir zwischenzeitlich mal wieder ein Gewindestangen Konstrukt gebaut.

Wenn die Türe nicht wenigstens einigermaßen gut schliesst, dann kann ich den Schweller nicht mit dem Häuschen verbinden! Hier habe ich irgendwann entnervt aufgegeben...
... und mich dem Reinigen von Kotflügelschrauben verschrieben.
Erst penibel mit dem Dratbürstenaufsatz für die Flex.

Dann das Gewinde nach geschnitten.

Ich musste jede Schraube mehrmals in die Hand nehmen.

Natürlich nur so lange, bis ich 2/3 fertig hatte. Warum? Weil ich Depp dann erst festgestellt habe, dass ich noch ein ganzes Kastl mit neuen Schrauben habe...
Neue Baustelle. Die Pedalerie. Ist ja nun schon knapp ein Jahr her, dass ich sie lackiert hatte. Hier die Ausgangsbasis.
Ich begann damit die Flächen von Lack zu befreien auf denen eigentlich Gleitflächen sind. ich war da wohl etwas zu enthusiastisch mit dem lackieren.
Um diesen Bolzen durch das Kupplungspedal zu bekommen, musste ich schon mittlere Gewalt anwenden.
Zu diesem Zweck habe ich mir aus einem alten Heizungsrohr eine Hülse geschliffen, die ich als Gegenhalter für den Schraubstock nutzen konnte. Aber alles wurde gut.
So war die Pedalerie mit Franks Hilfe dann auch irgendwann im Auto.
Wir haben lange gerätselt, wofür die Verschraubung hinter der Pedalerie war. Dort wird eigentlich ein Stück Metall verschraubt, das das Kupplungs- und Bremspedal davon abhält ganz nach vorne zu schnappen. Bei der Demontage des Käfers habe ich dieses Blech jedoch scheinbar NICHT demontiert. Also mussten wir es selbst aus einem Stück Flachstahl herstellen.
Final konnte Frank wieder in paar Häkchen mehr machen!
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy