Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Technik rund um den Käfer
Benutzeravatar
wobot
Beiträge: 898
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 20:58

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von wobot »

:shock: Der ist hinten doch komplett ausgefedert, oder?
Auf welche Gradzahl hast du die Schwerter denn eingestellt? Ich hab im MT so oft die Zahl 12,5° gelesen, tatsächlich hat sich das aber über die Baujahre mehrfach geändert. Nachzulesen sind die Werte im Rep-Leitfaden von VW:
http://www.volkswagen-classic.de/classi ... leitfaeden
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4577
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von AHS IMP 1 »

@Sir
Macht mal wieder Spass, das mitzuverfolgen.

Aber ich glaube die VA-Stoßdämpfer hast du oben verkehrt eingebaut.
Ein Druck-Gummi kommt von unten + eins von oben an die Achse. Dann den Druckteller obendrauf + entweder mit einer selbstsichernden Schraube oder 2 verkonterten festgeschraubt.
Richtig konnte ich es auf den Bildern zwar nicht erkennen, aber kontrolliere es mal.

Uwe
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Benutzeravatar
wobot
Beiträge: 898
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 20:58

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von wobot »

AHS IMP 1 hat geschrieben: entweder mit einer selbstsichernden Schraube oder 2 verkonterten festgeschraubt.
Bei meinem neuen Anbausatz (original von VW) war auf jeder Seite nur eine normale Mutter dabei.
Ich habe dann aber trotzdem eine SeSi genommen, da bist du definitiv auf der sicheren Seite. Und nicht zu fest anziehen, muss glaube ich nur mit 20Nm angezogen werden die Mutter. Sonst drückst du die Gummis zu weit zusammen.
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4577
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von AHS IMP 1 »

wobot hat geschrieben:....(original von VW) war auf jeder Seite nur eine normale Mutter dabei.
Ich habe dann aber trotzdem eine SeSi genommen, ......
Aber Achtung, wenn man in die Schrauben-Wühlkiste greift.
Die Konis haben z.B. kein M10-Gewinde sondern 10X1!!!

Uwe
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Benutzeravatar
wobot
Beiträge: 898
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 20:58

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von wobot »

AHS IMP 1 hat geschrieben: Aber Achtung, wenn man in die Schrauben-Wühlkiste greift.
Die Konis haben z.B. kein M10-Gewinde sondern 10X1!!!
Guter Hinweis, ich weis gar nicht, wie das bei dem normalen Anbausatz ist. Auf meinen neuen Dämpfern war eine SeSi-Mutter drauf, die habe ich dann genommen, die hat auch gepasst.
Benutzeravatar
SirGroovy
Beiträge: 280
Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
Kontaktdaten:

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von SirGroovy »

Servus Sasquatch,
jetzt wo ich das Ziel so nah vor Augen habe, ist es recht leicht für mich Kraft zu schöpfen. Wir sollten uns von den Prüfern nicht depremieren lassen. Die machen 1.) eh nur ihren Job und 2.) muss man sich halt auch einfach eingestehen, dass eine Überprüfung von Fahrzeugen einfach notwendig ist. Danke für das Kompliment über die VA.

Servus Wobot,

ja. der ist hinten zumindest auf der Fahrerseite komplett ausgefedert. Auf der Fahrerseite hatte er zu diesem Zeitpunkt auch keinerlei Federweg mehr. Das ist besonders deshalb merkwürdig, weil ich die Winkel der Schwerter genau eingestellt hatte. Das beweist mir aber auch, dass die Federrate der beiden Federstäbe unterschiedlich ist! Den Winkel habe ich damals willkürlich gewählt, aber auf beiden Seiten gleich eingestellt.

Servus AHS IMP1,

es freut mich sehr, dass ich euch unterhalten kann. Ich habe die oberen Lager genau in der Reihenfolge verbaut, die Du beschreibst. Also alles prima. :-D

Servus Wobot,

bei mir waren es ursprünglich zwei gegeneinander gekonterte Muttern. Diese habe ich ebenfalls durch eine SeSiMu getauscht.

Servus Gemeinde,

hier das versprochene Beweisbild meiner Teilnahme an der Kaiserwinkl Classic! Ich komme vermutlich erst am Sonntag dazu am Käfer weiter zu machen. Das deprimiert. Ich will doch fertig werden... :|

Bild

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy
Bild
As I said. Creeper do have wheels.
Benutzeravatar
Sasquatch
Administrator
Beiträge: 2744
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 20:55

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von Sasquatch »

Schickes Cabrio hat dein Onkel da. Sauberer 1500er.
Benutzeravatar
wobot
Beiträge: 898
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 20:58

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von wobot »

SirGroovy hat geschrieben: Servus Wobot,[/b]
ja. der ist hinten zumindest auf der Fahrerseite komplett ausgefedert. Auf der Fahrerseite hatte er zu diesem Zeitpunkt auch keinerlei Federweg mehr. Das ist besonders deshalb merkwürdig, weil ich die Winkel der Schwerter genau eingestellt hatte. Das beweist mir aber auch, dass die Federrate der beiden Federstäbe unterschiedlich ist! Den Winkel habe ich damals willkürlich gewählt, aber auf beiden Seiten gleich eingestellt.
Hi!

Zu dem Thema schriebt VW in dem Leitfaden zur Fahrzeugvermessung, dass die Federstäbe hinten nach Verstellung erst 500km eingefahren werden müssen, bis sie ihre entgültige Position einnehmen. In wie weit das heute noch relevant ist, weis ich nicht, ich musste Lucy aber auch erst ca. 30km bewegen, bis sie nach dem Höherlegen wieder gerade stand.
Benutzeravatar
SirGroovy
Beiträge: 280
Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
Kontaktdaten:

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von SirGroovy »

Servus Gemeinde,

gestern habe ich es noch mal für einige Std. in die Werkstatt geschafft. Mir ging es primär darum die HA gerade zu bringen und auf der Fahrerseite wieder für Federweg zu sorgen. Nach der Lektüre der original VW Reparaturanleitung auf Seite 9-3 wusste ich, dass VW ein Maß von 12° für die Federschwerter an gibt. Dieses Maß hat sich wohl über die Jahre des öfteren auch mal geändert. Aber dies waren die besten Angaben die ich finden konnte.

Nur wie sollte ich 12° schräge ausmessen? Nach etwas Hirnschmalz habe ich mir folgendes gebastelt.
Bild

Was für eine Schönheit! NIcht war? :lol: 8-) Das Funktionsprinzip ist simpel. Der Winkelmesser misst von 0° bis 180°. Ich habe den Winkelmesser auf 102° eingestellt. Das entspricht vom 90° Winkel ausgesehen die von VW vorgegebenen 12°. (90 + 12 = 102) Mit dem Horizontalmesser der Wasserwaage kann ich bestimmen, wenn der Messzeiger genau Senkrecht ist. Wenn ich nun den Winkelmesser auf das Federschwert lege, kann ich so lange daran herum justieren, bis der Horizontalmesser der Wasserwaage genau in Waage ist und Voila! Wir haben 12° Schräge. Nicht verstanden? Macht nix. Ich auch nicht. :-D
Bild

[Achtung Theorie! - Wer das nicht mag, der überliest das hier besser! - Sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! :D ]
Ich habe die beiden hinteren Kotflügel in Richtung der Trittbretter lose geschraubt. So konnte ich die Federschwerter inkl. der Drehstäbe komplett herausziehen. Ich habe die Verzahnungen der Federschwerter so lange mit Drahtbürste und Handfeile bearbeitet, bis meine "Jugendsünden" verschwunden waren. Danach war es mit sehr wenig Kraft möglich, die Drehstäbe in die jeweilige Verzahnung zu schieben.

Die Federstäbe haben jeweils am Ende zwei verschiedene Verzahnungen. Sowohl im Durchmesser als auch die Anzahl und Größe der Zähne sind unterschiedlich. Sie sind also "verpolungssicher". Das hat aber auch zum Resultat, dass man den Federstab nicht einfach irgendwie in die Achse stecken kann um die 12° zu erreichen. Ich musste den Federstab in der Achse oft herausdrehen und um einen Zahn versetzt wieder einbauen, um dann mit Hilfe der feineren Verzahnung auf der Außenseite (Federschwert) die 12° zu erreichen.
[Theorie - Ende]

Nach dem ich die Achse wieder komplettiert hatte, konnte ich eine Proberunde drehen und eine finale Messung durchführen.
Bild
Bild

Da ich an der VA ja neue Stoßdämpfer habe, sowie die Kofferraumhaube, das Reserverad, der Wagenheber, das Warndreieck, der Verbandskasten fehlen und der Tank fast leer ist, habe ich natürlich vorne eine mords Höhe. Ich werde die beschriebenen Teile wieder verbauen und sehen, ob ich ihn so "entsportbooten" kann.
Bild
Bild
Bild

Alles in Allem bin ich mit der Leistung zufrieden. Die Räder haben nur noch einen minimalen positven Sturz. Der Federweg ist auf beiden Seiten gegeben. So stellt sich der TÜV das vor. Damit wären alle Punkte auf dem TÜV Protokoll erledigt. Bis auf den Warnblinker...

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy
Bild
As I said. Creeper do have wheels.
Benutzeravatar
woita
Administrator
Beiträge: 2987
Registriert: Do 17. Dez 2009, 12:01
Kontaktdaten:

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Beitrag von woita »

Ich finds immer wieder cool, wie du Lösungen findest!!
Mach weiter so.

Was mich nur wundert, haben die alten Käfer echt positiven Sturz an der Hinterachse?

gruß woita
Antworten