Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Den Link werd ich mir abspeichern....Danke
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Gemeinde,
ich hatte die gestrahlten Pedalerie Brocken schon vor einer Woche vom Sandstrahler geholt. Leider war an dem Abend ein sehr starkes Gewitter. Der Herr Grahammer (http://www.sandstrahlen-grahammer.de) hat die gestrahlten Teile wie abgemacht vor dem Haus stehen lassen. Dadurch haben sie ordentlich Regenwasser abbekommen und fingen in der Box auch schon wieder an zu rosten.
Die 25 Euro fürs strahlen wollte ich aber nicht noch einmal ausgeben. Deshalb musste ich mir für diese Misere etwas einfallen lassen. So sahen die Teile vor der Behandlung aus:



Wie man recht leicht sieht, waren sie schon wieder leicht von Flugrost befallen.
Seht nur, wie krass der Montageblock der Pedalerie vom Rost zerfressen war!

Ich habe daraufhin die Drahtbürste am Akkuschrauber montiert und den Flugrost best möglichst entfernt.


Danach habe ich alle Teile dick mit Pelox (http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/pelox.pdf) behandelt. Mir persönlich liegt dieser Chemische Rostumwandler eher als das berühmte Fertan. Man kann regelrecht zuschauen, wie Pelox arbeitet. Es bildet feinen Schaum an den rostigen Stellen und muss bei weitem nicht so lange einwirken. Dafür ist es hochgradig giftig. Handschuhe sind ein Muss bei dieser Arbeit. Riechen tut es auch etwas toxisch.

Während der Einwirkzeit habe ich einen Eimer mit etwas Wasser befüllt und mir eine Kunststoffbürste zurecht gelegt.

Frisch abgeschrubbt sieht das Ganze doch schon recht vertrauenswürdig aus. Die gelblichen Flecken sind normal und sollen wohl eine Schutzschicht darstellen.

Das gelbliche Wasser im Eimer nach dem reinigen der Teile lässt erahnen, wie gut Pelox gearbeitet hat.

Ein Aluprofil nutzte ich daraufhin um die Teile an die frische Luft zu hängen, um sie anschließend mit Por15 bemalen zu können.


Ich weiß, dass einige hier chemischen Rostumwandlern skeptisch gegenüberstehen. Ich habe besonders bei meinem Golf hervorragende Erfahrungen gemacht. Teile, die in dieser Reihenfolge behandelt wurden, rosten bis heute nicht!

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
ich hatte die gestrahlten Pedalerie Brocken schon vor einer Woche vom Sandstrahler geholt. Leider war an dem Abend ein sehr starkes Gewitter. Der Herr Grahammer (http://www.sandstrahlen-grahammer.de) hat die gestrahlten Teile wie abgemacht vor dem Haus stehen lassen. Dadurch haben sie ordentlich Regenwasser abbekommen und fingen in der Box auch schon wieder an zu rosten.
Die 25 Euro fürs strahlen wollte ich aber nicht noch einmal ausgeben. Deshalb musste ich mir für diese Misere etwas einfallen lassen. So sahen die Teile vor der Behandlung aus:



Wie man recht leicht sieht, waren sie schon wieder leicht von Flugrost befallen.
Seht nur, wie krass der Montageblock der Pedalerie vom Rost zerfressen war!

Ich habe daraufhin die Drahtbürste am Akkuschrauber montiert und den Flugrost best möglichst entfernt.


Danach habe ich alle Teile dick mit Pelox (http://www.korrosionsschutz-depot.de/pdfs/pelox.pdf) behandelt. Mir persönlich liegt dieser Chemische Rostumwandler eher als das berühmte Fertan. Man kann regelrecht zuschauen, wie Pelox arbeitet. Es bildet feinen Schaum an den rostigen Stellen und muss bei weitem nicht so lange einwirken. Dafür ist es hochgradig giftig. Handschuhe sind ein Muss bei dieser Arbeit. Riechen tut es auch etwas toxisch.

Während der Einwirkzeit habe ich einen Eimer mit etwas Wasser befüllt und mir eine Kunststoffbürste zurecht gelegt.

Frisch abgeschrubbt sieht das Ganze doch schon recht vertrauenswürdig aus. Die gelblichen Flecken sind normal und sollen wohl eine Schutzschicht darstellen.

Das gelbliche Wasser im Eimer nach dem reinigen der Teile lässt erahnen, wie gut Pelox gearbeitet hat.

Ein Aluprofil nutzte ich daraufhin um die Teile an die frische Luft zu hängen, um sie anschließend mit Por15 bemalen zu können.


Ich weiß, dass einige hier chemischen Rostumwandlern skeptisch gegenüberstehen. Ich habe besonders bei meinem Golf hervorragende Erfahrungen gemacht. Teile, die in dieser Reihenfolge behandelt wurden, rosten bis heute nicht!

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- Flip Fusel
- Beiträge: 3908
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 21:42
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus,
hätteste was gesagt, ich hab mir vor 2 Tagen ne Sandstrahlpistole mit Strahlgutrückgewinnung gekauft. Die steht noch in Rosenheim. Aber mit der Drahtbürste gehts auch.
Der Montageblock schaut heftig aus, aber meiner war ähnlich. Ich hab den Block vor dem Lackieren grundiert, weils ja kein normaler Stahl ist. Danach alles mit 2K-Lack.
Schönen Gruß Flo
hätteste was gesagt, ich hab mir vor 2 Tagen ne Sandstrahlpistole mit Strahlgutrückgewinnung gekauft. Die steht noch in Rosenheim. Aber mit der Drahtbürste gehts auch.
Der Montageblock schaut heftig aus, aber meiner war ähnlich. Ich hab den Block vor dem Lackieren grundiert, weils ja kein normaler Stahl ist. Danach alles mit 2K-Lack.
Schönen Gruß Flo
Es gab Mettbrötchen und heißen Kaffee, da redet Jeder!
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Die Konsole der Pedalerie ist aus Aluguss. Wenn ein wenig salzhaltige Feuchtigkeit im Fußraum ist, blüht das Material aus.
Auch in Verbindung mit "Rostwasser" wird sie zerfressen.
2K-Lack auf Aluguss halte ich für fragwürdig. Ein "weicher" Nitrolack könnte besser halten.
@Sir
Wenn du die Konsole auch mit dem Zeugs behandelt hast, würde ich sie erstmal gründlich wässern.
Das Pelox-Ergebniss sieht ähnlich aus, als wenn man mit HCL den Rost entfernt. Kann es sein, das Pelox auf Salzsäurebasis ist?
Aber sachma, die Bilder sind doch nicht nach dem Strahlen!
Da ist doch alter Rost dran + nicht nur Flugrost.
Uwe
Auch in Verbindung mit "Rostwasser" wird sie zerfressen.
2K-Lack auf Aluguss halte ich für fragwürdig. Ein "weicher" Nitrolack könnte besser halten.
@Sir
Wenn du die Konsole auch mit dem Zeugs behandelt hast, würde ich sie erstmal gründlich wässern.
Das Pelox-Ergebniss sieht ähnlich aus, als wenn man mit HCL den Rost entfernt. Kann es sein, das Pelox auf Salzsäurebasis ist?
Aber sachma, die Bilder sind doch nicht nach dem Strahlen!
Da ist doch alter Rost dran + nicht nur Flugrost.
Uwe
Status: Opa 2.0 
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.

... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Flo,
oh! Und die hättest Du mir geliehen? Wie nett! Dürfte ich da eventuell noch mal darauf zurückkommen? *ganzliebschau*
Servus Uwe,
um ehrlich zu sein, entzieht sich die genaue Wirkungsweise und Zusammensetzung von Pelox meiner Kenntnis. Dass es Säure enthält ist aber naheliegend, da die Warnhinweise auf dem Fläschchen eindeutig sind. Die Konsole habe ich nach der Pelox Behandlung sehr gründlich gereinigt und besonders gut ab geschrubbt. Ein nochmaliges Wässern wäre nicht möglich da ich, wie Du den Bildern entnehmen kannst, sie bereits mit Por15 bestrichen habe. Der Zug ist abgefahren.
Ich versichere Dir dass das erste Bild von dem Tag stammt, an dem der Herr Grahammer die Teile gestrahlt hat. Keine 5 Std. später! Es ist wirklich erstaunlich, wie sich verschiedene Metalle beim Thema rosten verhalten. Die Motorhaube meines Golfs habe ich vor über einem Jahr entlackt. Dort gibt es sehr wohl noch blanke Metallstellen. Die Pedaleriebrocken rosten jedoch nur Minuten nach dem Sandstrahlen schon wieder.
Kurzum:
Käfer Pedalerie = Nanny.
Golf Motorhaube = harter Hund.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
oh! Und die hättest Du mir geliehen? Wie nett! Dürfte ich da eventuell noch mal darauf zurückkommen? *ganzliebschau*
Servus Uwe,
um ehrlich zu sein, entzieht sich die genaue Wirkungsweise und Zusammensetzung von Pelox meiner Kenntnis. Dass es Säure enthält ist aber naheliegend, da die Warnhinweise auf dem Fläschchen eindeutig sind. Die Konsole habe ich nach der Pelox Behandlung sehr gründlich gereinigt und besonders gut ab geschrubbt. Ein nochmaliges Wässern wäre nicht möglich da ich, wie Du den Bildern entnehmen kannst, sie bereits mit Por15 bestrichen habe. Der Zug ist abgefahren.
Ich versichere Dir dass das erste Bild von dem Tag stammt, an dem der Herr Grahammer die Teile gestrahlt hat. Keine 5 Std. später! Es ist wirklich erstaunlich, wie sich verschiedene Metalle beim Thema rosten verhalten. Die Motorhaube meines Golfs habe ich vor über einem Jahr entlackt. Dort gibt es sehr wohl noch blanke Metallstellen. Die Pedaleriebrocken rosten jedoch nur Minuten nach dem Sandstrahlen schon wieder.
Kurzum:
Käfer Pedalerie = Nanny.
Golf Motorhaube = harter Hund.


Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- Flip Fusel
- Beiträge: 3908
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 21:42
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Ja klar, noch liegt sie in Rosenheim. Aber das Semester ist bald vorbei! Hab sie selbst noch nicht benutzt, weiß also nix über die Qualität.
Uwe: Ich denke mit einer Grundierung für Alu sollte das in Ordnung sein. Wenn nicht wirds sichs iwann zeigen. Noch sieht der Block gut aus.
Uwe: Ich denke mit einer Grundierung für Alu sollte das in Ordnung sein. Wenn nicht wirds sichs iwann zeigen. Noch sieht der Block gut aus.
Es gab Mettbrötchen und heißen Kaffee, da redet Jeder!
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Gemeinde,
ich habe wieder etwas geschafft. Die Verstrebung ist fertig geschweißt. Hier muss ich euch aber noch Bilder nachreichen. Die liegen noch auf dem Handy. Das Handy bei Samsung zur Reparatur.
Die Sache mit dem Schwellertausch wird sich noch einige Zeit hinziehen. Der Grund für den Tausch ist hier recht schön zu sehen:



Den Ersatzschweller habe ich ja nun schon seit bestimmt einem Jahr hier liegen.


Beim näheren Betrachten des alten Schwellers schien es mir, als hätte jemand dort einfach ein Blech zurechtgebogen und großflächig draufgepappt. DENN an dieser Stelle hätte eine Kante (siehe grüne Linie) zu sehen sein müssen.


Hier die andere Seite (Front).

Dort wurde ich dann auch fündig!

Als ich dann auch noch diese Punktschweißungen sah, die da nicht hingehören, war klar, dass ich das Blech erst mal "exhumieren" muss.

Archäologen gehen ja eher mit sowas um:

Ich habe mich dann doch eher für meine Methode entschieden:

Unter dem Verband sah die Mumie dann so aus. Nicht wirklich überraschend, oda?


Das ist übrigens der Bereich Radhaus vorne Rechts. Neben der von mir gesuchten Kante habe ich auch noch sehr kunstvolles "Patchwork" Gefunden.

Aber hier ist der von mir gesuchte Schatz. Die Kante, die das Häuschen auf der Außenseite mit dem Schweller verbindet. Diese Vertiefungen sind Punktschweißungen, die es aufzubohren gilt. Ich habe dafür einen 4mm Bohrer gewählt. Der hat ziemlich genau den Durchmesser einer solchen Schweißstelle.

Hier ist das knusprige Grauen noch einmal in vollem Ausmaß zu sehen.

Also mal ehrlich. Wenn DAS an handwerklicher Kunst reicht, um ein Auto "über den TÜV" zu schweißen, dann krieg ich DAS auch hin!

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
ich habe wieder etwas geschafft. Die Verstrebung ist fertig geschweißt. Hier muss ich euch aber noch Bilder nachreichen. Die liegen noch auf dem Handy. Das Handy bei Samsung zur Reparatur.
Die Sache mit dem Schwellertausch wird sich noch einige Zeit hinziehen. Der Grund für den Tausch ist hier recht schön zu sehen:



Den Ersatzschweller habe ich ja nun schon seit bestimmt einem Jahr hier liegen.


Beim näheren Betrachten des alten Schwellers schien es mir, als hätte jemand dort einfach ein Blech zurechtgebogen und großflächig draufgepappt. DENN an dieser Stelle hätte eine Kante (siehe grüne Linie) zu sehen sein müssen.


Hier die andere Seite (Front).

Dort wurde ich dann auch fündig!

Als ich dann auch noch diese Punktschweißungen sah, die da nicht hingehören, war klar, dass ich das Blech erst mal "exhumieren" muss.

Archäologen gehen ja eher mit sowas um:

Ich habe mich dann doch eher für meine Methode entschieden:

Unter dem Verband sah die Mumie dann so aus. Nicht wirklich überraschend, oda?


Das ist übrigens der Bereich Radhaus vorne Rechts. Neben der von mir gesuchten Kante habe ich auch noch sehr kunstvolles "Patchwork" Gefunden.

Aber hier ist der von mir gesuchte Schatz. Die Kante, die das Häuschen auf der Außenseite mit dem Schweller verbindet. Diese Vertiefungen sind Punktschweißungen, die es aufzubohren gilt. Ich habe dafür einen 4mm Bohrer gewählt. Der hat ziemlich genau den Durchmesser einer solchen Schweißstelle.

Hier ist das knusprige Grauen noch einmal in vollem Ausmaß zu sehen.

Also mal ehrlich. Wenn DAS an handwerklicher Kunst reicht, um ein Auto "über den TÜV" zu schweißen, dann krieg ich DAS auch hin!

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- Flip Fusel
- Beiträge: 3908
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 21:42
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Wow, des Flickwerk schaut echt kriminell aus. Unglaublich!
Es gab Mettbrötchen und heißen Kaffee, da redet Jeder!
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Nein, das war + ist ganz normal, um ein FZ über den TÜV zu schweißen. Absolut TÜV-Konform + voll-normal. Es wird heutzutage bei VW-Ford-Opel-BlaBla-Schüsseln immer noch gemacht. Unter dem Motto: "Einmal noch", das aber über dann doch 10 Jahre oder mehr.Flip Fusel hat geschrieben:Wow, des Flickwerk schaut echt kriminell aus. Unglaublich!
Wir haben halt eine andere Sichtweise auf die Nachhaltigkeit der Reparatur.
Kriminell waren die Sonntagszeitung-Rein-Spachtel-drauf-Reparaturen an tragenden Teilen mit Pseudoschweißnaht aus der Tube.
@SIR
Den Stil deiner Berichterstattung finde ich gut. Trocken mit englischem Humor gewürzt, das macht Laune auf's lesen.
Weiter so, ich freue mich schon auf den nächsten Beitrag.
Uwe
Status: Opa 2.0 
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.

... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
- Flip Fusel
- Beiträge: 3908
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 21:42
- Wohnort: Ingolstadt
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Also bevor ich mit dem Schweißgerät an meinen Käfer geh, mach ich erst mal nen Schweißerkurs/Lehrgang. Oder ich lasse mir helfen..
Es gab Mettbrötchen und heißen Kaffee, da redet Jeder!
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.