Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Machst du dir eigentliche eine Doku deiner Arbeitsschritte, wenn ja, wäre sie eine tolle Bereichung in unserem Forum und super, wenn sie noch zum Download freigeben wäre. Im MT wurde beschrieben wie einer den Schweller nur durch ausbohren entfernt hat, leider ohne Bilder. Bei dir sieht man nun, was wirklich auf einen zukommt und wie du es löst.
Danke für deine Beiträge, Karl - Heinz
Danke für deine Beiträge, Karl - Heinz
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Wie schauts denn mittlerweile aus?
Hast scho weitergearbeitet?
gruß woita
Hast scho weitergearbeitet?
gruß woita
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Karl -Heinz,
wow. Das sind ja mal große Löber.
Ich hatte aber ehrlich gesagt nicht vor, da noch mal eine eingehendere Doku drüber zu schreiben. Ich denke ausserdem dass mein Auto gerade im Schweller Bereich so verpfuscht war, dass es bei jedem vermutich anders aussähe. Es brächte also gar nichts, die einzelnen Bohrungen und Schnitte auf zu zählen. Die waren größtenteils nicht mehr original.
Servus Woita,
ich gestehe: Ich war bis jetzt stinkend faul. Ich könnte jetzt erzählen, dass ich mich um die anderen Autos kümmern musste. Dass ich auf einen größeren Urlaub spare usw. Aber es hilft alles nix. Ich muss da wieder rann. Ich hab auch schon wieder echt Bock drauf. Wieso sind die Wochenenden nur alle 5 Tage...?
Recht herzlichen dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
wow. Das sind ja mal große Löber.

Servus Woita,
ich gestehe: Ich war bis jetzt stinkend faul. Ich könnte jetzt erzählen, dass ich mich um die anderen Autos kümmern musste. Dass ich auf einen größeren Urlaub spare usw. Aber es hilft alles nix. Ich muss da wieder rann. Ich hab auch schon wieder echt Bock drauf. Wieso sind die Wochenenden nur alle 5 Tage...?
Recht herzlichen dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Haha, irgendwer muss dir ja quasi sprichwörtlich in den Arsch treten 
Ausserdem ists einfach interessant zum Lesen!

Ausserdem ists einfach interessant zum Lesen!
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Gemeinde,
es kann weiter gehen. Der Grund für meine lange Abstinenz ist das hier:


Ich habe für verdammt wenig Geld einen Golf 3 2.0 16V geschossen. Der musste erst geschlachtet werden. Das ist jetzt aber geschafft.
Um ins Thema zurück zu kommen, hier mal grad der Stand der Dinge. Der Schweller ist drinnen.

Um am Häuschen besser arbeiten zu können, habe ich es wieder komplett von der Bodengruppe gehoben. Mein Dank geht hier an Frank, der mich da prima unterstützt hat.


Heute habe ich mich um die hintere Ecke der Beifahrerseite gekümmert. Dort klaffte noch ein faustgroßes Loch.



Somit habe ich angefangen, den Platz so vorzubereiten, dass ich damit was anfangen kann. Das beinhaltete das herausschneiden der rostigen Bleche und das Reinigen der "Wunde".



An dieser Stelle ist die Karosserie so ausgelegt, dass sich zwei Bleche großflächig überlappen. Zu diesem Zeitpunkt war mir das noch nicht klar und ich beging den ersten Fehler. Ich begann zu erst damit, das hintere Blech her zu richten.





Als ich so vor mich hinwurschtelte, habe ich bemerkt, dass ich zu erst das Blech restaurieren sollte, das zum Fahrgastraum hin zeigte. Also habe ich angefangen es zu entrosten. Wie man recht schön sieht, hab hier schon jemand ein Blech eingesetzt.

Natürlich habe ich noch eine Überraschung gefunden.




Der Dremel hat mir dabei sehr gute Dienste geleistet. Schon erstaunlich, wie viel Power das Ding hat! Leider sind die billigen, mitgelieferten Trennscheiben ein echter Fluch. Die brechen ständig und man kann regelrecht zuschauen, wie sie verschleißen. Bei Gelegenheit kaufe ich mir eine Metall-Diamanttrennscheibe dafür. Die sollte länger halten.

Kurz das Schweißgerät eingestellt, eine Probe Schweißung gemacht und ab dafür.




Ich habe viel rumprobiert und darüber nachgedacht. Zu erst wollte ich dieses große Loch mit mehreren kleineren Blechen schließen. Ich hatte sogar schon angefangen welche zu zuschneiden. Irgendwann schien mir das aber abwegig. Und ich begann das Loch symmetrisch aus zu schneiden und eine größere Schablone aus Karton zu basteln.

Die Schablone hatte ich anschließend auf Blech übertragen. Es war wirklich sehr schwer, die Schablone wirklich passend zu basteln. Noch schwerer war es, das Blech der Schablone gleich zu biegen. Was habe ich an diesem Schritt herum gewügt. Ich habe bestimmt drei Bleche gebogen, bis das gepasst hat. Was hat mich das aufgehalten. Hier seht ihr nur den Letzten und Besten Versuch. Und nein! Ich bin damit überhaupt nicht zufrieden. Das hier gezeigte ist nur einfach das Beste was ich bieten kann.



Feuer frei.



Um die restlichen Rost Poren zu erwischen, habe ich diese Seite gleich noch mit Peloxx behandelt.

Por15 drauf. Das sollte halten.


Ich bin heute um 11 Uhr vormittags in der Werkstatt angekommen. Ich blieb bis ca. 20 Uhr. Und mehr habe ich nicht geschafft. Ich bin extrem unzufrieden. Ich habe noch nie was handwerkliches gemacht, was so schwer war! Zusätzlich bin ich mit dem Resultat überhaupt nicht zufrieden. Aber ich kann es einfach nicht besser. Zu meiner Beruhigung trägt nur bei, dass das was ich geschafft habe, sehr stabil ist. Bedenkt, es fehlt noch immer das schwarze, hintere Blech, das ich euch oben gezeigt hatte. Dieses Blech muss ich nun NOCH EINMAL anpassen, da durch die Planänderung, doch zu erst das innere Blech zu ersetzen, nix mehr passt. Es ist zum Haare raufen. Aber ich bleib dran.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
es kann weiter gehen. Der Grund für meine lange Abstinenz ist das hier:


Ich habe für verdammt wenig Geld einen Golf 3 2.0 16V geschossen. Der musste erst geschlachtet werden. Das ist jetzt aber geschafft.
Um ins Thema zurück zu kommen, hier mal grad der Stand der Dinge. Der Schweller ist drinnen.

Um am Häuschen besser arbeiten zu können, habe ich es wieder komplett von der Bodengruppe gehoben. Mein Dank geht hier an Frank, der mich da prima unterstützt hat.


Heute habe ich mich um die hintere Ecke der Beifahrerseite gekümmert. Dort klaffte noch ein faustgroßes Loch.



Somit habe ich angefangen, den Platz so vorzubereiten, dass ich damit was anfangen kann. Das beinhaltete das herausschneiden der rostigen Bleche und das Reinigen der "Wunde".



An dieser Stelle ist die Karosserie so ausgelegt, dass sich zwei Bleche großflächig überlappen. Zu diesem Zeitpunkt war mir das noch nicht klar und ich beging den ersten Fehler. Ich begann zu erst damit, das hintere Blech her zu richten.





Als ich so vor mich hinwurschtelte, habe ich bemerkt, dass ich zu erst das Blech restaurieren sollte, das zum Fahrgastraum hin zeigte. Also habe ich angefangen es zu entrosten. Wie man recht schön sieht, hab hier schon jemand ein Blech eingesetzt.

Natürlich habe ich noch eine Überraschung gefunden.




Der Dremel hat mir dabei sehr gute Dienste geleistet. Schon erstaunlich, wie viel Power das Ding hat! Leider sind die billigen, mitgelieferten Trennscheiben ein echter Fluch. Die brechen ständig und man kann regelrecht zuschauen, wie sie verschleißen. Bei Gelegenheit kaufe ich mir eine Metall-Diamanttrennscheibe dafür. Die sollte länger halten.

Kurz das Schweißgerät eingestellt, eine Probe Schweißung gemacht und ab dafür.




Ich habe viel rumprobiert und darüber nachgedacht. Zu erst wollte ich dieses große Loch mit mehreren kleineren Blechen schließen. Ich hatte sogar schon angefangen welche zu zuschneiden. Irgendwann schien mir das aber abwegig. Und ich begann das Loch symmetrisch aus zu schneiden und eine größere Schablone aus Karton zu basteln.

Die Schablone hatte ich anschließend auf Blech übertragen. Es war wirklich sehr schwer, die Schablone wirklich passend zu basteln. Noch schwerer war es, das Blech der Schablone gleich zu biegen. Was habe ich an diesem Schritt herum gewügt. Ich habe bestimmt drei Bleche gebogen, bis das gepasst hat. Was hat mich das aufgehalten. Hier seht ihr nur den Letzten und Besten Versuch. Und nein! Ich bin damit überhaupt nicht zufrieden. Das hier gezeigte ist nur einfach das Beste was ich bieten kann.



Feuer frei.



Um die restlichen Rost Poren zu erwischen, habe ich diese Seite gleich noch mit Peloxx behandelt.

Por15 drauf. Das sollte halten.


Ich bin heute um 11 Uhr vormittags in der Werkstatt angekommen. Ich blieb bis ca. 20 Uhr. Und mehr habe ich nicht geschafft. Ich bin extrem unzufrieden. Ich habe noch nie was handwerkliches gemacht, was so schwer war! Zusätzlich bin ich mit dem Resultat überhaupt nicht zufrieden. Aber ich kann es einfach nicht besser. Zu meiner Beruhigung trägt nur bei, dass das was ich geschafft habe, sehr stabil ist. Bedenkt, es fehlt noch immer das schwarze, hintere Blech, das ich euch oben gezeigt hatte. Dieses Blech muss ich nun NOCH EINMAL anpassen, da durch die Planänderung, doch zu erst das innere Blech zu ersetzen, nix mehr passt. Es ist zum Haare raufen. Aber ich bleib dran.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Hey SirGroovy!
Kleiner Tip zur Blechherstellung.
Versuche nicht es mit der Blechschere genauso auszuschneiden wie die Pappvorlage, sondern schneide es nur grob aus und mache den Rest mit Edding,einer Schruppscheibe und ganz viel Geduld
Den 90° Winkel nach unten kann man super über ein Stück Hartholz zurechtklopfen (beides in einen Schraubstock eingespannt)
Und dann Stück für Stück anpassen / zurechtschleifen. Ich weiß, es ist eine Heidenarbeit! Ich habe für unseren Ford Transit alle Bleche selber hergestellt! (Da gibts halt nix mehr zu kaufen) Nur das erste was das einzige das ich gleich nochmal machen durfte weil ich zu grobschlächtig an die Sache ran ging
Das war mir eine Lehre und dann dauerte es halt, aber es sah hinterher perfekt aus.
Hier mal ein paar Bilder wie ich mein Kotflügel am 124er repariert habe. Es war nur ein kleines Loch, aber allein das kleine popelige Blech hat mich 1,5 h Arbeit gekostet und mein Männe durfte dann einschweißen und verschleifen (gleiche Zeit).
Kleiner Tip zur Blechherstellung.
Versuche nicht es mit der Blechschere genauso auszuschneiden wie die Pappvorlage, sondern schneide es nur grob aus und mache den Rest mit Edding,einer Schruppscheibe und ganz viel Geduld

Den 90° Winkel nach unten kann man super über ein Stück Hartholz zurechtklopfen (beides in einen Schraubstock eingespannt)
Und dann Stück für Stück anpassen / zurechtschleifen. Ich weiß, es ist eine Heidenarbeit! Ich habe für unseren Ford Transit alle Bleche selber hergestellt! (Da gibts halt nix mehr zu kaufen) Nur das erste was das einzige das ich gleich nochmal machen durfte weil ich zu grobschlächtig an die Sache ran ging

Das war mir eine Lehre und dann dauerte es halt, aber es sah hinterher perfekt aus.
Hier mal ein paar Bilder wie ich mein Kotflügel am 124er repariert habe. Es war nur ein kleines Loch, aber allein das kleine popelige Blech hat mich 1,5 h Arbeit gekostet und mein Männe durfte dann einschweißen und verschleifen (gleiche Zeit).
- Dateianhänge
-
- fertiges Blech
- IMG_2178k.JPG (39.99 KiB) 3136 mal betrachtet
-
- grob hingepunktet
- IMG_2574k.JPG (50.88 KiB) 3136 mal betrachtet
-
- fertig
- IMG_2576k.JPG (38.54 KiB) 3136 mal betrachtet
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
ich wollte noch dieses bild dran hängen, aber es gehen wohl nur 3 bilder in den anhang.
Also üben üben üben. es lohnt sich, glaub es mir
ich kann dich vollkommen verstehen mit deiner aussage "von 11 bis 20 uhr in der werkstatt"
Also üben üben üben. es lohnt sich, glaub es mir

ich kann dich vollkommen verstehen mit deiner aussage "von 11 bis 20 uhr in der werkstatt"
- Dateianhänge
-
- grob zurechtgeschnittenes blech
- IMG_2176k.JPG (35.78 KiB) 3136 mal betrachtet
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Lass das bloß weg! Doppelte Bleche bringen nür "Bescherung"....Bedenkt, es fehlt noch immer das schwarze, hintere Blech, das ich euch oben gezeigt hatte. Dieses Blech muss ich nun NOCH EINMAL anpassen, da durch die Planänderung, doch zu erst das innere Blech zu ersetzen, nix mehr passt. Es ist zum Haare raufen. Aber ich bleib dran....
Zum Glück bist du innen am Heckquerträger recht konsequent rangegangen. Das müsste reichen. Außen würde ich nur noch kosmetische Schweißungen machen.
Uwe
Status: Opa 2.0 
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.

... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Blumenkind,
O.K. das sieht wirklich sehr gut aus! Dann weiss ich ja, worauf ich hinarbeiten muss. Oute ich mich als Rückständig, wenn ich es verdammt cool finde, wenn Mädchen schrauben? Der von Dir beschriebene 124'er ist ein Mercedes, richtig? Gibts da vielleicht einen Thread dazu? Ihr habt einen alten Transit? So einen ganz alten, mit den runden Leuchten? Gibts da auch einen Thread dazu?
Servus Uwe,
abba, abba, abba... Was sagen denn die original Naz*s dazu, wenn das Blech da nicht drinnen ist? Wird mir das der TÜV nicht beanstanden? Versteh mich nicht falsch! Ich würde es begrüßen, wenn ich die hinteren Löcher nur noch schließen müsste und gut. Würde viel einfacher sein! Ich könnte dann dort ein fast ganz glattes Blech einbraten...
Servus Gemeinde,
vielen Dank für die rege Anteilnahme. So macht Community Spass.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
O.K. das sieht wirklich sehr gut aus! Dann weiss ich ja, worauf ich hinarbeiten muss. Oute ich mich als Rückständig, wenn ich es verdammt cool finde, wenn Mädchen schrauben? Der von Dir beschriebene 124'er ist ein Mercedes, richtig? Gibts da vielleicht einen Thread dazu? Ihr habt einen alten Transit? So einen ganz alten, mit den runden Leuchten? Gibts da auch einen Thread dazu?
Servus Uwe,
abba, abba, abba... Was sagen denn die original Naz*s dazu, wenn das Blech da nicht drinnen ist? Wird mir das der TÜV nicht beanstanden? Versteh mich nicht falsch! Ich würde es begrüßen, wenn ich die hinteren Löcher nur noch schließen müsste und gut. Würde viel einfacher sein! Ich könnte dann dort ein fast ganz glattes Blech einbraten...
Servus Gemeinde,
vielen Dank für die rege Anteilnahme. So macht Community Spass.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Hey SirGroovy!
Wenn du noch irgendwelche Fragen hast zwecks Blechherstellung stehe ich dir gerne zur Seite
Ich weiß was es für eine fitzelarbeit ist, aber je genauer man arbeitet um so weniger Arbeit hat man hinterher
Ja, ich schraube und mache Blecharbeiten. Mein Männe darf nur schweißen
Und natürlich auch weiterhelfen wo ich nicht weiterkomme. Aber der Buggy ist echt übersichtlich. Seit ich den habe, macht mir schrauben am Auto richtig Spaß weil es so einfach ist am Käfer
(Ok, am Transit ist auch alles super zugänglich!)
Am Moped schraube ich auch (unser anderes Laster
)
Und ja, ein Mercedes, habe ich vergessen dazuzuschreiben. Da wird aber nur das nötigste gemacht, wobei das Loch im Koti ja wurscht ist zwecks TÜV, da kein tragendes Teil. Aber der Siff der da im Winter reinläuft ist ja nicht wirklich vorteilhaft
Für das kleine Loch habe ich keinen Beitrag gemacht.
Wenn es wen interessiert kann ich gerne mal eine Restaurationsstory von unserem Transit hier ins Forum machen. Der Transit ist aber die 2.te Generation mit den Blinkern schon neben den Scheinwerfern. Der erste hatte ja noch runde Blinker /Scheinwerfer. Er ist sowieso was besonderes da er ein Erbstück seines Vaters ist (1. Hand Fahrzeug) Habe meinem Liebsten ein Transit Fotobuch geschenkt von Anfang bis Ende. Er hat sich tierisch gefreut und zeigt es rum wo es nur geht
Es war eine Turborestauration. In zwei Monaten zig Blecharbeiten gemacht und dann 1 Monat beim Lackierer (und das alles ohne einen Tag Urlaub zu haben
) Das war heftig!
Wenn du noch irgendwelche Fragen hast zwecks Blechherstellung stehe ich dir gerne zur Seite

Ich weiß was es für eine fitzelarbeit ist, aber je genauer man arbeitet um so weniger Arbeit hat man hinterher

Ja, ich schraube und mache Blecharbeiten. Mein Männe darf nur schweißen


Am Moped schraube ich auch (unser anderes Laster

Und ja, ein Mercedes, habe ich vergessen dazuzuschreiben. Da wird aber nur das nötigste gemacht, wobei das Loch im Koti ja wurscht ist zwecks TÜV, da kein tragendes Teil. Aber der Siff der da im Winter reinläuft ist ja nicht wirklich vorteilhaft

Für das kleine Loch habe ich keinen Beitrag gemacht.
Wenn es wen interessiert kann ich gerne mal eine Restaurationsstory von unserem Transit hier ins Forum machen. Der Transit ist aber die 2.te Generation mit den Blinkern schon neben den Scheinwerfern. Der erste hatte ja noch runde Blinker /Scheinwerfer. Er ist sowieso was besonderes da er ein Erbstück seines Vaters ist (1. Hand Fahrzeug) Habe meinem Liebsten ein Transit Fotobuch geschenkt von Anfang bis Ende. Er hat sich tierisch gefreut und zeigt es rum wo es nur geht

Es war eine Turborestauration. In zwei Monaten zig Blecharbeiten gemacht und dann 1 Monat beim Lackierer (und das alles ohne einen Tag Urlaub zu haben

ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?