Seite 2 von 25

Re: Ölverlust

Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 12:26
von mark1302ls
:shock: :o Mein tropt extem den Motor geht diese Winter raus und wird wieder vlot gemacht fuer naechsten Jahr.
Spalten werde ich den nicht da hat Vari mich von abgeraten.
:lol: :lol: :lol: Mein bekante au Schneverdingen Fahrt immer 10W40 Hat dann 15 W40 mit leckweg rein gekipt nuer fuer den TuV :lol: :lol:
Spinner aber es hat geholfen. Ich werde sowas nicht machen weil ich 5W60 Fahre sol nicht gut sein zurueck auf 15W40.
Ander um kenn ich das das den Motor kaput macht 15W40 auf 5W60 da loeschen sich die slam partiekeln und setzen so die Oelkanalen zu.

Wo lecht er den nuer am mini Oelwanne ?? dann ist das ja schnell erledigt, oder an der Schwungscheibe wie meine !
Dann komst nicht her um un den Motor aus zu Bauen. :( :(

Groeten Mark

Re: Ölverlust

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 19:52
von feuertonne0815
Beim Käfer ist der Motor ja nicht ganz so schnell draußen wie beim Buggy, deshalb würde ich dem Motor erst mal ne Koplettwäsche verpassen, dann auf ner Bühne laufen lassen und versuchen heraus zu bekommen, wo er denn tatsächlich leckt.

@mark1302s von diesem Motordichtzeugs kann ich nur abraten. Das klebt überall wie Otternscheiße und wenn Du den Motor dann mal sauber machen willst, viel Spaß

Gruß
Martin

Re: Ölverlust

Verfasst: Mo 8. Dez 2014, 21:39
von AHS IMP 1
Bei MT gibbes 'n Öl-Thema! Da kannst du dich durch 1000Seiten schlaumachen oder auch nur 'dusselig-lesen'.

Unsere Käfer-Ölsiebungen mögen keine Schwebstoffe. Die Ablagerung der schechten Öle ist durchaus erwünscht!
Im Ölkreislauf historischer Motoren hat man das Problem vom feinem Abrieb/Ablagerung durch einen Spaltfilter gelöst! Bei Baumaschinen durchaus sinnvoll, aber nicht praktikabel für'n Käfer.

Moderne Öle sollte man nur mit zsätzlichen Ölfilter fahren!
Sonst ist das billigere Öl das Bessere!

Uwe

Re: Ölverlust

Verfasst: Di 9. Dez 2014, 14:23
von mark1302ls
@ Martin, nein mein Motor geht raus und wird abgedichtet . ;)
Das ist doch die bessere loesung.

Mark

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 19:42
von vw71h
Das Getriebe ist ja jetzt wieder drin und nun kommt Tiffy's Motor dran.
Beim Hochheben in den Motorständer habe ich unten drunter dieses Teil gefunden. Keine Ahnung, wo das hingehört.
Habt ihr das schon mal gesehen? Ist sehr klein, drum zum Vergleich ein Streichholz
Bild

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 21:52
von vw71h
und noch eine neue Erkenntnis kommt nun bei der Tiffy-Motor-Abdichtung zum Vorschein:
Die Zylinderköpfe sind anders als beim Luisen-Motor:
wer erkennt den Unterschied?
Bild Bild
links ist Tiffy, rechts ist Luise

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 21:56
von AHS IMP 1
Die oberen/äußeren Aufnahmen für die Zylinderstehbolzen sind verschweißt. Welche Köpfe sind das?

Uwe
Edit: Die mittlere Kühlrippe ist durchgängig + rechts ist anscheinend noch so'n Plöppel angegossen, damit man die Kurbelgehäuseentlüftung dort gleich reinmachen kann + nicht im Ventildeckel.

Uwe

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 22:26
von Vari-Mann
Der Pöppel ist die Stelle wo die 1600i ihren Temperaturfühler haben.Meine derzeit verbauten Autolinea haben diese Klumpen auch,nur halt ohne Gewinde.

Aber das sind unterschiedliche Gusserien der Köpfe.

Was da damals nicht fast ein Jahr Zeitdifferenz beim kauf der beiden Motoren ?

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 22:29
von Vari-Mann
Man sieht auch das die Luftkanäle frei gemacht wurden.Mußte ich damals auch,war alles zugegossen.Die Dremelspuren verraten das.Man sieht ja wo die Fräser lang sind

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 13. Dez 2014, 22:30
von vw71h
der Karl hatte den Motor mindestens 1 Jahr vor mir beim Kummi gekauft