Seite 17 von 25

Re: Ölverlust

Verfasst: Di 23. Dez 2014, 23:24
von Vari-Mann
Ich meine die breite der Dichtfläche zwischen Ventil und Sitzring.
Hier ist es prima zu sehen was gemeint ist.
Auch das EV weniger braucht als AV
EV 1-1,5mm
AV 1,5-2mm Sitzbreite,mehr wegen besserer Wärmeableitung.
EV wird durch Frischgase gekühlt,AV nicht.Drum AV breiter ,EV schmaler der Dichtsitz.(Die Berührungsfläche)
Eingestellt wird das mit nem Ventilsitzfräser der den Sitzring im Kopf bearbeitet.
http://www.m-j-s-motorbox.de/allg_tech/ ... /Bild5.jpg

Hier sieht man auch bestens was unbearbeitet und was bearbeitet ist,bzw was geändert wird
http://www.20v-sauger-tuning.de/ventil-grafik.jpg

Re: Ölverlust

Verfasst: Mi 24. Dez 2014, 00:35
von feuertonne0815
Danke Vari. Habs kapiert und wieder was dazu gelernt. :-)

Re: Ölverlust

Verfasst: Mi 24. Dez 2014, 15:33
von vw71h
Vari-Mann hat geschrieben: Hier sieht man auch bestens was unbearbeitet und was bearbeitet ist,bzw was geändert wird
http://www.20v-sauger-tuning.de/ventil-grafik.jpg
Die Fläche läßt sich nicht so leicht messen.
Und wenn die Anleitung stimmt, dann müßte ja nur das Auslaßventil an der Kante abgerundet werden und das EV nicht.
@Vari: läßt du dann deine Ventile zusammen mit den Köpfen bearbeiten?
Bild

Re: Ölverlust

Verfasst: Mi 24. Dez 2014, 15:43
von Vari-Mann
Du könntest dir einen Blechstreifen schneiden der Keilförmig ist.Denn dann so lange kürzen bis du eine Spitzenbreite von xx mm hast.Schon hast ne Lehre zum anlegen.Dann siehst ja ob du zu breit oder zu schmal bist.
Oder schleif ein,und versuch mal am Sitzring das Maß abzunehmen.Dort wird ja auch eingestellt wie breit die Fläche ist.


Ich denke ich mache alles selber bis auf das ausstechen der Köpfe.Hab keine Fräse dazu.

Re: Ölverlust

Verfasst: Sa 17. Jan 2015, 23:22
von Vari-Mann
Wie geht es denn nun weiter mit der Ventilbearbeitung und dem Motor ?

Re: Ölverlust

Verfasst: So 18. Jan 2015, 09:32
von vw71h
Ich habe keine Metallbearbeitungsgeräte zu Hause (außer Bohrer, Feile, Gewindeschneider...), also brauche ich jemanden in der Nähe, der mir die Sitze und die Ventile anpasst und da bin ich noch auf der Suche. Nachdem einer unserer Schrauber hier einige unschöne Resultate von Urnendorp bekommen hat will ich da auch nix mehr hinschicken :?
Nur selber einschleifen reicht nicht mehr. Da leckt's durch

Re: Ölverlust

Verfasst: So 18. Jan 2015, 10:14
von Vari-Mann
Schon mal beim Kummi angefragt was er dafür nimmt ?
Oder Orra ?
Oder Udo Becker ?

Re: Ölverlust

Verfasst: So 18. Jan 2015, 11:34
von vw71h
so wie ich Kummi kenne, wirft der mich raus, wenn ich mit den (nicht bei ihm gekauften) Ventilen zu ihm gehe und sage:
"schau mal, daß die wieder gut in deine Köpfe passen" :roll:

Re: Ölverlust

Verfasst: So 18. Jan 2015, 12:18
von Vari-Mann
Wenn er sowas macht hat er es wohl nicht mehr nötig Geld zu verdienen.Ausserdem sind deine neuen hochwertiger als seine und wenn er sowas nicht verkauft,du aber das beste haben möchtest,mußt du die halt anderweitig beschaffen. ;)

Zudem hast du schon nen haufen Kohle bei ihm gelassen,da wird er dich bestimmt nicht rausschmeißen

Re: Ölverlust

Verfasst: So 18. Jan 2015, 18:36
von vw71h
eigentlich auch wieder überlegenswert.
Ich weiß nur nicht, ob du schon mal dort warst, bei dem Grummelkopp.
Das ist nicht einfach.
Damals mußte ich mich ziemlich beherrschen, als er meine gesamte Ölkühlanlage (inklusive Edelstahlrohrverlegung dafür) einfach rausgerissen hat und seine Schläuche dafür von hinten nach vorn verlegte und überall Löcher für die Halterungen reingebohr hat. Alles nur unter dem Motto: Vermeidung von zusätzlichen Verbindungen. Alles gut und schön, aber der Mist hat mich auch wieder Geld gekostet. Ich dachte mir halt (und da stehe ich heute noch dazu) daß die Edelstahlrohre unter dem Boden für zusätzliche Kühlung sorgen.
Naja, wenigstens habe ich diese teuren Rohre wieder mit heim genommen und sie sind mitlerweile auch verwertet.