Seite 17 von 52

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 18. Jul 2011, 22:48
von AHS IMP 1
Flip Fusel hat geschrieben:... Oder ich lasse mir helfen..
Unter Anleitung ist es natürlich der optimale Weg.
Aber trotzdem müssen irgendwelche Stellen zum Üben dafür herhalten. Ein Schweißlehrgang vermittelt nur die Theorie. Die Theorie nutzt dir aber nur als Hintergrundwissen, um anschließend zu erkennen, warum die Schweißnaht 'suboptimal' geworden ist.

Probieren + Üben, da muss man einfach ran + durch.
@Flip
Mach es wie Basti, bastel dir was mit schweißen zu sammen. Das gibt Vertrauen in die eigenen Fertigkeiten.

Bevor ich am Käfer rumbrutzel, nehme ich mir die rausgeschnittenen Bleche + mach eine Probeschweißung im Schraubstock.
Üben-übt-ungemein!

Schweißlehrgang????
:lol: :lol: :lol:
Mit jedem angerostem Blech oder, dopeltemBlech oder, dünn-gerostetem Blech oder,ein-bisl Farbe-drauf + nicht-metallisch-reinen-Blech, klappt es trotz Lehrgang nicht.

Man muss es halt ausprobieren .

Uwe

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Di 19. Jul 2011, 07:40
von SirGroovy
Servus Flip Fusel,

wenn ich mir die Leute in meinem Umkreis so ansehe, dann haben die das alle ohne Kurs hin bekommen. Ich werde das so machen wie AHS IMP 1 vorschlägt. Mit vieeeeeeeeeel Übung.

Servus AHS IMP 1,

ich habe mir schon sowas ähnliches gedacht. Letztens musste ich mir erklären lassen, dass es eine übliche Reparatur an einem Ford KA Tankstutzen wäre einfach ein Blech drüber zu nieten. An einer äußeren SICHTFLÄCHE.

Servus Gemeinde,


ich habe mir über die weitere Vorgehensweise etwas den Kopf zerbrochen. Der Ursprüngliche Plan war, den alten Schweller an den originalpunkten sauber zu demontieren. Mittlerweile bin ich aber fast so weit, dass ich ihn einfach Stück für Stück heraus "Filetiere". Um den alten Schweller ist es wirklich nicht schade. Die Aufnahmepunkte muss ich halt mit Hirn beim herausschneiden auslassen.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Di 19. Jul 2011, 07:49
von Sasquatch
Das mit dem Focht Ka kann ich nachvollziehen. Mein Schwager hat so einen, und da ist das Karosserieblech rund um den Tankstutzen übelst am Gammeln. Wie will man das denn sonst reparieren?

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Sa 23. Jul 2011, 16:12
von SirGroovy

Servus Gemeinde,


ich konnte heute Vormittag noch ein bisschen am Käfer schaffen. Wie angekündigt habe ich die Gangart verschärft. Deshalb ist der Einstieg nun Geschichte.
Bild

Bild

Bild

Ich habe mich danach weiter nach hinten gearbeitet. Auch dort war ich Erfolgreich.
Bild

Bild

Bild

Vorne sah es kurzweilig so aus.
Bild

Aber auch das habe ich in den Griff bekommen.
Bild

Bild

Seht nur, was mir aus der A Säule alles entgegenpurzelte!
Bild

Alles in Allem bin ich sehr zufrieden. Der Schweller ist nun fast gänzlich Geschichte. Ich muss noch gaaanz vorne an der Spritzwand etwas entfernen, dann kann ich schon versuchen den neuen Schweller einzupassen. Festschweißen werde ich ihn aber erst, wenn ich das Häuschen wieder auf der Bodengruppe abgesenkt habe. Damit will ich sicherstellen, dass alle Verschraubungen überein stimmen.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 08:13
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

es geht weiter an der Blechfront. Ich habe den zu reparierenden Bereich von den Reparaturblechen befreit und im Radhaus rechts vorne mit einer CSD Scheibe gereinigt.
Bild

Danach habe ich mir eine Schablone aus Karton angefertigt. Diesen kompletten Bereich möchte ich gerne heraustrennen und durch frisches Blech ersetzen.
Bild

Mit einem dünnen Filzstift habe ich mir den abzuschneidenden Bereich markiert.
Bild

Dieses große Stück Blech habe ich mir vor einigen Jahren von einem Golf 3 Schlachter aus dem Dach geschnitten. Das Blech ist VW typisch sehr hochwertig lackiert und bietet die perfekte Blechstärke.
Bild

Die Schablone habe ich danach auf das große Blech übertragen. Mir wurde gesagt, dass Profis das nicht aufzeichnen, sondern "aufreissen". Deshalb habe ich das mit der Reißnadel übertragen. NATRÜLICH habe ich mir damit prompt in den Finger gepieckst.. :D
Bild

Mit den Blechscheren war es dann recht leicht, das Blech schön auszuschneiden. Das sind die Dinger, die Engelbert & Strauss verkauft. Echt empfehlenswert!
Bild

Bild

Bild

Augen zu und Durch!
Bild

Passt wie angegossen! Sogar die Biegung hab ich recht schön hinbekommen.
Bild

Ich muss rund um das große Loch noch einige kleinere Reparaturen vornehmen. Der Rost hält sich da nicht an Kanten und Grenzen. ;-) Was mich aber brennend interessierte, war ob der Schweller jetzt überhaupt passen würde. Deshalb hab ich mal versucht den einzulegen.
Bild

Was soll ich sagen? Die Passform ist eine einzige Katastrophe! Überall zentimeterdicke Spalten. Das Thema wird mich noch recht lange begleiten.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Da es schon wieder recht spät war, habe ich noch kurz Platz fürs Winterauto gemacht und bin nach Hause.
Bild

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 28. Jul 2011, 12:05
von AHS IMP 1
Ich würde den Schweller/Heizkanal erstmal provisorisch auf die Bodengruppe schrauben, dann das Häuschen drauf + anpassen.
Das Blech im Radkasten würde ich erst zum Schluss einschweißen.

Uwe

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: So 7. Aug 2011, 08:53
von PeterHadTrapp
Und vergess nicht immer mal die Türen reinzuhängen bei der Anpasserei.

Gruß
Peter

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 09:58
von SirGroovy
Servus AHS IMP 1,

Deinen Tipp habe ich befolgt. Siehe mein nachfolgender Beitrag.

Servus PeterHadTrapp,

ich werde die Tür einhängen und noch mal überprüfen, ob sie gescheit schließt.


Servus Gemeinde,


sorry dass ich mich so lange nicht gemeldet habe. Für alle die es interessiert: Der Hersteller des Schwellerst heisst Kloppenburg und ist aus den Niederlanden. Versucht also diesen Hersteller bei euren Einkäufen zu meiden.

Knut mein Nachbar und gelernter KFZ Mechaniker hat sich die Misere mal angesehen. Er hat mir eine Richtung vorgegeben, wie ich das doch noch hin bekommen könnte. Er war genau so wie rally der Meinung, dass ich das Häuschen mit der Bodengruppe an allen möglichen Punkten verschrauben sollte. So erhalte ich relativ genaue Mess- und Bezugspunkte. Also ans Werk:

Bild

Bild

Bild

Bild

Das alleine hat natürlich nicht gereicht, die Probleme zu lösen.
Bild

Aber auch hierfür habe ich eine Lösung gefunden. Rohe Gewalt. :D
Bild

Bild

In meinen Augen ist das ein echter Lichtblick! Man kann zumindest erahnen, wo die Reise hin geht. Alles in allem habe ich jetzt im Schwellerbereich schon 3 Stellen, die schon recht gut passen! Leider habe ich vergessen diese zu fotografieren. Den klaffenden Spalt muss ich mit Blech verlängern. Es gibt aber noch eine Stelle, die mir echt die Tränen in die Augen treibt. Dazu aber mehr beim nächsten mal.

Ich bin außer am Käfer auch noch in der Golf 3 Szene unterwegs. Und da hatte ich Besuch bekommen. Fonsi war da. Er hat seine Ebay Schnäppchen Stoßstange und einige GTI Türpappen montiert.
Bild

Außerdem sind meine Lenso BSX (9x16 ET 20) gekommen. Die wollten natürlich probe Montiert werden. :-D Mist. vorne muss ich noch 5 bis 10mm Spurplatten verbauen. Die G60 Bremsanlage geht innen massiv an den Felgen an. Aber hübsch sind sie. *schwärm*
Bild

Bild

Beim Käfer werde ich als nächstes die Versteifung nach innen versetzen. So dass ich die Türe einbauen kann und dann noch einige mehr Anpassungsarbeiten vornehmen. Die Bilder von den "fast schon guten" Stellen, werde ich euch auch nachreichen.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 22. Aug 2011, 11:58
von woita
Seh ich das richtig, dass du da um +/- 1cm rumbiegen musst? Heftig!

Hey aber wenn du aufn Käfer so breite Felgen draufschraubst in Verbindung mit viel schmäleren Reifen, dann schraub ich dir die persönlich wieder runter ;)

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 09:30
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

das Spaltmaß gedrücke geht fröhlich weiter!
Bild

Da ich ja die verschraubte Versteifung der Beifahrerseite nach innen versetzen wollte, musste ich also eine andere Lösung ersinnen. Und die sieht so aus:
Bild

Da ich dort keine Möglichkeit habe, die Strebe zu verschrauben, habe ich sie kurzerhand mit dem Häuschen verschweißt.
Bild

Bild

Bild

Als die Tür eingehängt war, konnte ich mich mit den Spaltmaßen spielen.
Bild

Bild

Bild

Dafür waren zwischenzeitlich bis zu zwei Wagenheber nötig.
:D
Bild

Mein größtes Problem war das Spaltmaß zwischen B-Säule und Türe. Der Schlitz wurde nach unten immer enger! Die Türe schliff unten voll an der B-Säule. Ich musste unten also etwas auseinander. Jeeeetzt habe ich haber da doch dieses Stahlrohr eingeschweißt. :D Kurz gegrübelt, das Rohr in der mitte getrennt und diese Gewindestange eingeschweißt:
Bild

Bild

Durch das schrauben mit einem 19'er Gabelschlüssel konnte ich so die A-Säule millimetergenau wegdrücken.
Bild

Die Bilder geben es leider nicht wieder, aber ich hab bestimmt 2 Std. nur an diesem Schlitz rumprobiert! Das Spaltmaß stimmt jetzt rundum bis auf 2mm genau! Ich bin extrem zufrieden!
Bild

Bild

Um euch zu zeigen, wie prima die Türe jetzt öffnet und schließt, habe ich euch mal ein Video gedreht und auf Youtube.com hoch geladen.
http://www.youtube.com/watch?v=eeHa5Ys_gXk

Dieses Resultat wollte ich so gut es geht konservieren! Deshalb habe ich die Gewindestange mit Schweißpunkten fixiert!
Bild
Da dreht sich nix mehr. :-D

Anschließend habe ich mir alle Messpunkte am neuen Schweller markiert.
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Da ich noch einige Punkte gefunden habe, an denen ich noch was wegschneiden muss, habe ich eine zweite Strebe eingeschweißt. Ich möchte damit final verhindern, dass sich das Häuschen beim erneuten Abeheben verzieht.
Bild

Bild

An dieser Stelle hat der Rost ganze Arbeit geleistet. Ich muss dort wohl ein Stück Blech ansetzen. Ob auf stoß oder abgesetzt und nur angepunktet weiß ich noch nciht. Ich muss mal schauen, wie das auf der Fahrerseite gelöst wurde.
Bild
Vorher musste ich aber eine gerade Kante schaffen.
Bild

Als nächten Schritt hab ich geplant, das Häuschen noch einmal ab zu nehmen. Ohne den Reparaturschweller werde ich noch an ein bis zwei Stellen Blechlein ein schweißen. Danach sollte es wirklich final möglich sein, den Schweller an vielen Stellen an zu punkten. Ich komme meinem Ziel immer Näher!

Recht herzlichen dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy