Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
was mir grad noch einfällt:
wegen deinem blech was nun noch fehlt:
wir handhaben es so wo bleche doppelt liegen. das eingeschweißte blech fett mit zinkstaubfarbe streichen und die rückseite vom noch einzuschweißenden blech auch. dann das fehlende blech einschweißen.
später wenn alles gemacht an der tiefsten stelle ein ablaufloch bohren das (mögliches)wasser immer raus kann und fluid film rein.
wegen deinem blech was nun noch fehlt:
wir handhaben es so wo bleche doppelt liegen. das eingeschweißte blech fett mit zinkstaubfarbe streichen und die rückseite vom noch einzuschweißenden blech auch. dann das fehlende blech einschweißen.
später wenn alles gemacht an der tiefsten stelle ein ablaufloch bohren das (mögliches)wasser immer raus kann und fluid film rein.
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Nicht Zinkstaubfarbe einbringen wenn noch geschweisst wird. Das Zink explodiert, wortwörtlich. Eine saubere Schweissnaht ist unmöglich mit dieser Farbe.
Wenn schon: Schweissprimer. Ist auch zink/zinnhaltig, aber explodiert nicht, sondern verdampft ohne Explosion... gesund ist es aber nicht. Aber Schweiss Spritzer sind auch nicht gesund...
Zink Farbe, speziell bei der Sprühdose, ist auch nicht gut für die Lackierung. Von ihr geht ein Haftungsbruch in der Beschichtung aus, man kann weitere Lackschichten wie die Pelle einer Wurst nach 2-3 Jahren abziehen. Oder sie tut es auch manchmal von alleine...
Wenn schon: Schweissprimer. Ist auch zink/zinnhaltig, aber explodiert nicht, sondern verdampft ohne Explosion... gesund ist es aber nicht. Aber Schweiss Spritzer sind auch nicht gesund...
Zink Farbe, speziell bei der Sprühdose, ist auch nicht gut für die Lackierung. Von ihr geht ein Haftungsbruch in der Beschichtung aus, man kann weitere Lackschichten wie die Pelle einer Wurst nach 2-3 Jahren abziehen. Oder sie tut es auch manchmal von alleine...
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
by the way:
auf dmax zeigt lina van de mars gleich ihre schweißkünste am scirocco
das ist mal richtiger rotz was die da verursacht 
auf dmax zeigt lina van de mars gleich ihre schweißkünste am scirocco


ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Mal ehrlich.SirGroovy hat geschrieben:....
abba, abba, abba... Was sagen denn die original Naz*s dazu, wenn das Blech da nicht drinnen ist?
..... Wird mir das der TÜV nicht beanstanden? .....
Die Orginalos würden sagen: Einen ungeschweißten Zustand bzw eine orginalgetreue Blechrekonstruktion kriegste sowieso nie mehr suggeriert.
Meine Meinung: Also was solls, dann ist es besser die "orginalen-Schwachstellen" weg zu rüsten!
Der TÜV: Der sieht es mit dem Rost, wie der Zahnarzt mit'n Karies. Wo nix is' schreibt er nix auf.

Das doppelte Blech übern Drehstab hat keine wesentliche konstruktive Bedeutung + sieht "rund" einfach besser aus. Es ist aber kein tragendes Teil.
Der RLF: Die Schweißnähte sind in überlappenden Blechen mit Punktschweißungen aus zu führen.
So nun such dir was aus.

Wenn Blechdoppelungen wirklich notwendig sind, dann so wie's Red angerissen hat.
Uwe
Status: Opa 2.0 
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.

... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
@red: was ist heutzutage schon gesund?
ich denke nun wünsche ich mir dann zum geburtstag schweißprimer. habe gestern schon bei meinem männe den wunsch nach einem druckluftdremel geäussert. typische sachen die man einem mädel zum geburtstag schenkt
@sirgroovy: zum bleche raustrennen würde ich nicht diese kleinen trennscheiben nehmen, sondern gute (da gibts auch dünne) für einen winkelschleifer. habe ich super erfahrungen mit gemacht. und die verschleißen auch nicht so wie die für den dremel.

ich denke nun wünsche ich mir dann zum geburtstag schweißprimer. habe gestern schon bei meinem männe den wunsch nach einem druckluftdremel geäussert. typische sachen die man einem mädel zum geburtstag schenkt

@sirgroovy: zum bleche raustrennen würde ich nicht diese kleinen trennscheiben nehmen, sondern gute (da gibts auch dünne) für einen winkelschleifer. habe ich super erfahrungen mit gemacht. und die verschleißen auch nicht so wie die für den dremel.
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Gemeinde,
herzlich willkommen bei "so wirds sicher nicht gemacht".
Das Wetter war absolut phantastisch. Die Vögel pfeifen auch schon wieder aus Leibes Kräften. Uuuund hier die heutige Ausgangssituation:

Hässliche große Löcher, nicht? Aber ich bin drauf und dran das zu ändern. Zunächst habe ich diesen Bereich so gut wie es mir möglich war vom Rost befreit. Da überlappende Bleche angeblich besonders aktive Rostherde darstellen, habe ich mich dazu entschieden, diesen Bereich so wenig wie nur möglich zu überlappen. Dafür habe ich mir folgendes Reparaturblech zurecht geschnitten:

Ich brauchte unten einen 90° Winkel, damit ich damit zum Schweller hin abschließen kann. Also ab damit in den Schraubstock um das Blech biegen zu können.

Blöd nur, dass der Schraubstock schmaler war, als das Blechteil. Das wird mir so nie gerade. "Was tun?" Sprach Zeuss. Bereits vor längerer Zeit hatte ich mir von einem lokalen Metallbauer diese Teil gekauft.

Jetzt wars einfach.

Nun konnte ich beginnen, das Blechteil für meine Bedürfnisse zurecht zu schnitzen. Das ging diesmal sehr einfach und flüssig von Statten. Der Grund dafür ist eine grössere Neuanschaffung meinerseits. Eine HAZET Karosserie Stichsäge inkl. einer Menge Ersatzblätter:

Und ein KAESER 2 Kolben Druckluftkompressor. 11 BAR Druck und 100 Liter Kesselinhalt. Besonders der Kompressor war nicht wirklich günstig. Er ist knapp 35 Jahre alt und hat schon zwei Punkte an denen er Druck ablässt. Da tut sich also eine kleinere Baustelle auf.


Im Endeffekt kam ich zu dieser Lösung für das Reparaturblech.

Das einbraten des Bleches war dann doch recht schnell erledigt.

Schnell Por15 drauf, damits nicht mehr sooo schlimm aussieht.



Auch wenn das auf dem Foto jetzt vielleicht nicht so aussieht, aber die Schweißpunkte sind jetzt etwas besser. Ich habe etwas recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Stromstärke "4" und der Drahtvorschub auf 2 für meine Blechstärke genau richtig ist. Was mich jetzt noch an hübschen Schweißpunkten hindert ist schlicht meine ungeübte Art. Ich treffe tatsächlich die gestanzten Löcher für die Punktschweißungen nicht! Außerdem behindert mich das Schweißschild doch sehr! 1. Ich brauche von Zeit zu Zeit eine zweite frei Hand und 2. Ich sehe mit dem Visier einfach zu wenig. Es ist schlicht zu dunkel. So viel ist sicher: Lösung verspricht ein sich automatisch verdunkelnder Schweißhelm. Ich werde mich im 100 € Preisbereich umsehen. Er sollte eine Solarzelle, aber auch gängige Akkus haben. Ausserdem muss das Glas vorne austauschbar sein. Es lässt sich einfach nicht verhindern, dass Schweißspritzer ans Visier fliegen.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
herzlich willkommen bei "so wirds sicher nicht gemacht".


Hässliche große Löcher, nicht? Aber ich bin drauf und dran das zu ändern. Zunächst habe ich diesen Bereich so gut wie es mir möglich war vom Rost befreit. Da überlappende Bleche angeblich besonders aktive Rostherde darstellen, habe ich mich dazu entschieden, diesen Bereich so wenig wie nur möglich zu überlappen. Dafür habe ich mir folgendes Reparaturblech zurecht geschnitten:

Ich brauchte unten einen 90° Winkel, damit ich damit zum Schweller hin abschließen kann. Also ab damit in den Schraubstock um das Blech biegen zu können.

Blöd nur, dass der Schraubstock schmaler war, als das Blechteil. Das wird mir so nie gerade. "Was tun?" Sprach Zeuss. Bereits vor längerer Zeit hatte ich mir von einem lokalen Metallbauer diese Teil gekauft.

Jetzt wars einfach.

Nun konnte ich beginnen, das Blechteil für meine Bedürfnisse zurecht zu schnitzen. Das ging diesmal sehr einfach und flüssig von Statten. Der Grund dafür ist eine grössere Neuanschaffung meinerseits. Eine HAZET Karosserie Stichsäge inkl. einer Menge Ersatzblätter:

Und ein KAESER 2 Kolben Druckluftkompressor. 11 BAR Druck und 100 Liter Kesselinhalt. Besonders der Kompressor war nicht wirklich günstig. Er ist knapp 35 Jahre alt und hat schon zwei Punkte an denen er Druck ablässt. Da tut sich also eine kleinere Baustelle auf.


Im Endeffekt kam ich zu dieser Lösung für das Reparaturblech.

Das einbraten des Bleches war dann doch recht schnell erledigt.

Schnell Por15 drauf, damits nicht mehr sooo schlimm aussieht.



Auch wenn das auf dem Foto jetzt vielleicht nicht so aussieht, aber die Schweißpunkte sind jetzt etwas besser. Ich habe etwas recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Stromstärke "4" und der Drahtvorschub auf 2 für meine Blechstärke genau richtig ist. Was mich jetzt noch an hübschen Schweißpunkten hindert ist schlicht meine ungeübte Art. Ich treffe tatsächlich die gestanzten Löcher für die Punktschweißungen nicht! Außerdem behindert mich das Schweißschild doch sehr! 1. Ich brauche von Zeit zu Zeit eine zweite frei Hand und 2. Ich sehe mit dem Visier einfach zu wenig. Es ist schlicht zu dunkel. So viel ist sicher: Lösung verspricht ein sich automatisch verdunkelnder Schweißhelm. Ich werde mich im 100 € Preisbereich umsehen. Er sollte eine Solarzelle, aber auch gängige Akkus haben. Ausserdem muss das Glas vorne austauschbar sein. Es lässt sich einfach nicht verhindern, dass Schweißspritzer ans Visier fliegen.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Hey,
das mit dem Schweißhelm für 100€ kannste vergessen, kauf dir da gleich was gescheites.
Wir haben uns ein Speedglas (neuwertig) von Rehm gekauft. Das Teil ist Top! Du mußt vor allem drauf achten, das du das richtige Schweißglas für dein Schweißverfahren kaufst, oder ein umschaltbares (wie wir uns gelauft haben)
Ohne diesen Helm wäre unsere Transitrestaurierung nicht so geworden wie sie geworden ist.
Hände frei und was sehen ist ein muß. Hast du ja selber schon gut erkannt
das mit dem Schweißhelm für 100€ kannste vergessen, kauf dir da gleich was gescheites.
Wir haben uns ein Speedglas (neuwertig) von Rehm gekauft. Das Teil ist Top! Du mußt vor allem drauf achten, das du das richtige Schweißglas für dein Schweißverfahren kaufst, oder ein umschaltbares (wie wir uns gelauft haben)
Ohne diesen Helm wäre unsere Transitrestaurierung nicht so geworden wie sie geworden ist.
Hände frei und was sehen ist ein muß. Hast du ja selber schon gut erkannt

- Dateianhänge
-
- und ein guter schattenspender
- IMG_1734k1.JPG (74.92 KiB) 2794 mal betrachtet
-
- schönes arbeiten
- IMG_1637k.JPG (56.35 KiB) 2794 mal betrachtet
-
- IMG_1583k1.JPG (74.34 KiB) 2794 mal betrachtet
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
wir haben an unserem transit alles "stumpf" geschweißt, d.h. alles auf stoß. so kriecht keine feuchtigkeit mehr "zwischen" die bleche. selbst wenn man da unterbodenschutz drüberkleistert... es arbeitet gegen dich.
hier mal ein kleines beispiel wie wir es gemacht haben.
hier mal ein kleines beispiel wie wir es gemacht haben.
- Dateianhänge
-
- schadstelle entrostet! (mittels trennscheibe)
- IMG_14461.JPG (60.07 KiB) 2793 mal betrachtet
-
- blech angefertigt und eingepasst (man beachte das spaltmass)
- IMG_1453k1.JPG (44.83 KiB) 2793 mal betrachtet
-
- fertig eingeschweißt und verschliffen (komplett durchgepunktet)
- IMG_1460k1.JPG (48.62 KiB) 2793 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Blumenkind am Sa 10. Mär 2012, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
- Blumenkind
- Beiträge: 411
- Registriert: Sa 16. Jul 2011, 20:21
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
die zwei bilder paßten nicht mehr in den beitrag. so sah es dann vorher aus
- Dateianhänge
-
- so wild sieht das ja gar nicht aus!
- IMG_1053k1.JPG (31.34 KiB) 2793 mal betrachtet
-
- naja.... doch!
- IMG_1063k1.JPG (44.69 KiB) 2793 mal betrachtet
ist euch schon einmal aufgefallen das selbst bei einer simplen schubkarre das antriebssystem richtig gelöst ist?
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Gemeinde,
es ist wieder sehr viel geschehen. Deshalb wirds diesmal wieder sehr Bilderlastig. Wir probieren heute mal was neues.
Zur musikalischen Untermalung meiner Ausführungen, schlage ich vor ihr öffnet in einem neuen Tab/Fenster folgendes: KLICK MICH HART!
Fertig? Pack mas!
to be continued...
es ist wieder sehr viel geschehen. Deshalb wirds diesmal wieder sehr Bilderlastig. Wir probieren heute mal was neues.


to be continued...
Zuletzt geändert von SirGroovy am Mo 19. Mär 2012, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.

As I said. Creeper do have wheels.