Seite 22 von 52

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 08:37
von SirGroovy
Servus Sasquatch,

Dankeschön! :oops:
Sasquatch hat geschrieben:Lehrreiche Bilder.
Hihihihihi. Ja. Es wird gezeigt, wie mans nicht macht... :D

Servus Gemeinde,

als Musikalische Untermalung empfiehlt der Küchenchef heute RISE AGAINST. Ich habe es gestern noch mal für 2 Std. in die Werkstatt geschafft. Danke an Frank an dieser Stelle! Ich wollte wissen, ob das Häuschen doch noch irgendwie auf die Bodengruppe zu betteln ist. Wir haben wieder stark gedrückt und geschoben. Zum Schluss passte es besser als auf der Beifahrerseite! Ich bin ja total begeistert! :P

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Häkchen hab ich auch wieder gemacht. Aber vergessen zu fotografieren. :oops: Der Fahrplan sieht nun folgendermaßen aus:
  • - Löcher im Häuschen schließen und Übergänge zum Schweller fürs Schweissen vorbereiten.
    - Reparaturschweller fürs Schweißen vorbereiten.
    - Häuschen wieder auf die Bodengruppe setzen und Lose verschrauben.
    - Türe einsetzen und Spaltmaß einstellen.
    - Final den Sitz des Häuschens auf der Bodengruppe kontrollieren.
    - Schweller mit dem Häuschen verschweissen.
Dann kann lackiert werden und anschließend kann ich die Kotflügel wieder montieren.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 09:06
von Sasquatch
SirGroovy hat geschrieben:Servus Sasquatch,

Dankeschön! :oops:
Sasquatch hat geschrieben:Lehrreiche Bilder.
Hihihihihi. Ja. Es wird gezeigt, wie mans nicht macht... :D
Keinesfalls. Mir als Schweißdau wird beim Verfolgen deiner Arbeiten einiges klarer, von daher wirklich lehrreich, und man sieht den Erfolg ja auch dazu.

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 24. Mai 2012, 18:32
von AHS IMP 1
Ich hatte ja schon länger keine Zeit meinen Senf dazuzugeben.
Aber jetzt muss ich einfach mal. :D ;)

Ich finde das schon toll was du machst! Aber manchmal machst du dir es etwas zu schwer.
z.B. mit den Schraubkantenmuttern. Da würde ich einfach von außen eine Einschweißmutter einsetzen. Da kannst du auch welche aus'n Anhängerbau nehmen, die für die Holzbordwände. Im Möbelbau gibts auch welche, die du im Kramladen bekommst.

Mit deinem Häuschen, hast du mal vorne an der Vorderachse kontrolliert, ob da die Aufnahme evtl nicht richtig sitzt? Vielleicht liegt da das Prob. mit der Passgenauigkeit begraben? Sind die Schrauben von der Schraubkante auch locker?

Das mit der Musikuntermalung deiner Beiträge finde ich echt gut!
:lol:
Der Motor lag auf einer Palette abgelegt auf der Bodengruppe. Hat schon mal jemand von euch ein 39 PS Obi Umzugs-Rollbrett mit quer eingebautem Boxermotor gesehen? Wenn wir die Kraftübertragung noch in den Griff bekommen, geht das Ding wie Hulle!
:lol: :lol: Und so macht das lesen Spass! :lol:

Uwe

Ist der Frank auch Gärtner?

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 20:47
von SirGroovy
Servus Sasquatch,

oh wow. Was für ein Lob. Danke.

Servus AHS IMP 1,

mit den Einschweißmuttern hast Du natürlich recht! Leider habe ich Deinen Beitrag zu spät gelesen. :-( Ich werde mir aber ein paar von den Dingern auf Lager legen.

Servus Gemeinde,

es folgt eine Bilderflut. Richtet euch also mal wieder eine Tasse Kaffe her und ladet dieses Video in einem extra Tab/Fenster. Fertig? Wir rocken los.

Zu aller erst habe ich begonnen, den neuen Schweller für das Verschweißen mit dem Häuschen vor zu bereiten. Zu diesem Zweck hab ich die markierten Flächen vom Transport Lack befreit. Eine CSD Scheibe war hier das Werkzeug der Wahl.
Bild
Bild
Bild

Diese Blechkante war am Schweller schlecht ausgebildet. Ich musste sie mit einigen Hammerschlägen in Form bringen.
Bild
Bild

Dieses Rohr war total locker im Schweller angebracht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es beim Fahren klappergeräusche verursacht hätte. Deshalb hab ich es kurzerhand mit zwei Schweißnähten fixiert.
Bild
Bild
Bild

Szenenwechsel. Könnt ihr euch noch an das riesen Loch am hinteren Radlauf Übergang Schweller (Beifahrerseite) erinnern? Nein? ich frische euer Gedächtnis gerne auf:
Bild

Und hier der Bereich auf der Fahrerseite:
Bild

Gar nicht soooo tragisch, oder? Also gleich ans Werk.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Kante vom übergang Seitenteil zum Schweller war ja noch sehr gut erhalten. Ich habe sie deshalb recht schnell per Lochzange perforiert. Hier erwarte ich keine Probleme mehr.
Bild

Da ich die Lochzange schon in der Hand hatte, habe ich mich auch gleich noch dem Übergang Schweller Radhaus gewidmet.
Bild

Anschließend hat mir Frank geholfen das Häuschen wieder auf die Bodengruppe zu setzen. Alleine bist da einfach der Depp! Ich musste schliesslich überprüfen, ob noch alle Schraubpunkte passen.
Bild

Die Scharnieraufnahmen der Türen waren im Gegensatz zur Beifahrerseite eingerissen. Material war noch reichlich da. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, die Risse zu zu schweissen. Diese Stellen sind nun wieder total massiv.
Bild
Bild

Der Übergang vom Seitenteil hinten zum Schweller machte mir dann doch noch Kopfzerbrechen. Der Schweller war zu sehr im Fahrzeuginneren. Ich konnte ihn aber mit einem Holzklotz und einigen Hammerschlägen zur Mitarbeit überreden. Zusätzlich habe ich das Seitenteil der Fahrerseite noch ins Fahrzeuginnere gezogen. Das gelang mir mit Trick 17. ;)
Bild
Bild

Es konnte ans anpassen der Türe gehen. Leichter geschrieben als getan! Es ist mal wieder ein Trauerspiel. Ich habe viele Stunden lang versucht, die Türe so hin zu bekommen, dass sie mindestens so gut schließt wie die Beifahrerseite. Ich habe mir zwischenzeitlich mal wieder ein Gewindestangen Konstrukt gebaut.
Bild
Wenn die Türe nicht wenigstens einigermaßen gut schliesst, dann kann ich den Schweller nicht mit dem Häuschen verbinden! Hier habe ich irgendwann entnervt aufgegeben...

... und mich dem Reinigen von Kotflügelschrauben verschrieben.
Bild

Erst penibel mit dem Dratbürstenaufsatz für die Flex. :!: Dann das Gewinde nach geschnitten. :!: Ich musste jede Schraube mehrmals in die Hand nehmen. :!: Natürlich nur so lange, bis ich 2/3 fertig hatte. Warum? Weil ich Depp dann erst festgestellt habe, dass ich noch ein ganzes Kastl mit neuen Schrauben habe... :roll: :oops:
Bild

Neue Baustelle. Die Pedalerie. Ist ja nun schon knapp ein Jahr her, dass ich sie lackiert hatte. Hier die Ausgangsbasis.
Bild

Ich begann damit die Flächen von Lack zu befreien auf denen eigentlich Gleitflächen sind. ich war da wohl etwas zu enthusiastisch mit dem lackieren. :-D
Bild

Um diesen Bolzen durch das Kupplungspedal zu bekommen, musste ich schon mittlere Gewalt anwenden.
Bild

Zu diesem Zweck habe ich mir aus einem alten Heizungsrohr eine Hülse geschliffen, die ich als Gegenhalter für den Schraubstock nutzen konnte. Aber alles wurde gut. :-D
Bild

So war die Pedalerie mit Franks Hilfe dann auch irgendwann im Auto.
Bild
Bild

Wir haben lange gerätselt, wofür die Verschraubung hinter der Pedalerie war. Dort wird eigentlich ein Stück Metall verschraubt, das das Kupplungs- und Bremspedal davon abhält ganz nach vorne zu schnappen. Bei der Demontage des Käfers habe ich dieses Blech jedoch scheinbar NICHT demontiert. Also mussten wir es selbst aus einem Stück Flachstahl herstellen.
Bild

Final konnte Frank wieder in paar Häkchen mehr machen!
Bild

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 21:00
von woita
Cool, neue Bilder :)

Die Beifahrerseite is schon eingepasst und verschweißt oder? Nur die Fahrerseite fehlt jetzt noch. Oder hab ich das auf den Fotos falsch gesehen.

gruß woita

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 28. Mai 2012, 21:20
von PeterHadTrapp
öhm ... könnte es sein, dass der eine oder andere Text nicht zum Bild passt ?

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Di 29. Mai 2012, 06:41
von Drago
Ich finde es genial ....ob mit Musik oder Ohne ...alleine schon die ganze Bilderflut.

Es steht für Dich ein Bier auf unserem Treffen bereit ;-)

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: So 3. Jun 2012, 18:24
von SirGroovy
Servus Drago,

ich hab jetzt endlich Infos zu eurem Treffen gefunden. Ich hab echt Lust, da vorbei zu kommen. Ich kanns aber beim besten Willen noch nicht versprechen! Trotzdem, vielen Dank für die Einladung. Kann ich das Bier unverschämter weise in was unalkoholisches wandeln? *Ganzliebschau*

Servus Blumenkind,


bist Du noch bei Mir? :-D

Servus Gemeinde,

zunächst hier mal der Song, für die heutige Schlacht. :-D

Ich hatte dieses Wochenende Besuch. Extrem nützlichen Besuch. :lol: Man könnte sogar fast von menschlichem Werkzeug sprechen. :twisted: Um es ab zu kürzen: Philipp und Frank waren wieder mal tatkräftig an meiner Seite. Zeitweise wurde es echt eng im Käfer Häuschen.
Bild

Auf der Liste stand das endgültige Einpassen der Fahrertüre, das ein Schweißen des Schwellers der Fahrerseite und das einziehen eines neuen Kabelbaums. Letzteres bringt mich auf eine echte Empfehlung. Ich habe am DIENSTAG bei http://www.ok-products.de/ einen neuen Kabelbaum bestellt und sofort danach per Paypal bezahlt. Die haben doch tatsächlich am SAMSTAG noch geliefert! Ich finde, das ist einen echten Applaus wert.

Teil der Bestellung war noch ein Reparatursatz für die Pedalerie. Der Lagerbolzen des Gaspedals war schon sehr ausgewaschen/verrostet, dass er in der Führung nur noch schlackerte. Die Rückholfeder des Gaspedals war ebenfalls auf und davon gerostet. :-D Die Pedalerie verfügt nun endlich auch über einen Gummiaufsatz für das Gaspedal.

Die Türe war nur durch rohe Gewalt in die richtige Position zu bringen! Ich bin in meiner Verzweiflung mit Philipp zusammen zu meinem Onkel und meinem Cousin nach Bad Tölz gefahren. Mein Onkel hat dann mit Hilfe eines Hartholzes und eines größeren Hammers die Scharniere in die richtige Position "gebeten". :o :) Mit ein wenig Mehr Arbeit in diesem Stil unsererseits war es dann zurück in der Werkstatt tatsächlich möglich, die Türe zumindest brauchbar aus zu richten. ENDLICH ist dieses Kapitel abgeschlossen. Das war neben dem Schwellertausch echt der größte Brocken.

Mit der Tür in der richtigen Position, war es dann nur noch Pflichtprogramm den Schweller ein zu schweißen.
Bild

Da beide Schweller ja noch Farbe bekommen sollten hatte Frank zu diesem Zeitpunkt schon begonnen, den Schweller auf der Beifahrerseite an zu schleifen.
Bild

Den neu eingeschweißten Schweller hatten wir auch recht schnell abgeschliffen und mit Por15 bestrichen. Hier zeigte sich, dass man die Dose möglichst immer vor der Verwendung gut umrühren sollte. Die Erste Schicht wollte ums verrecken nicht decken. Die Zweite löste dieses Problem.
Bild
Bild

Nach dem abtrocknen der zweiten Schicht haben wir sie wieder leicht an geschliffen und mit Grundierung überzogen.
Bild
Bild

Philipp, seines zeichens Kabelwurm, kämpfte mit der Verkabelung.
Bild
Bild

Er erziehlte aber recht schnell brauchbare Resultate. Er war im Großen und Ganzen von der Qualität des gelieferten Kabelbaums sehr überzeugt.
Bild
Bild
Bild

Zu guter Letzt trauten wir uns sogar noch ans Befüllen und Entlüften des Bremskreislaufes. Um Bremsflüssigkeit einfüllen zu können, mussten wir uns eine Hilfskonstruktion bauen.
Bild
Bild
Bild

Blöderweise mussten wir feststellen, dass ein Getriebeöl und Bremsflüssigkeitsgemisch aus der rechten, hinteren Bremstrommel tropfte. Wir hatten recht schnell den Radbremsylinder im Verdacht. Um diesen zu verhärten, demontierten wir flux die Bremstrommel. Damit war dann alles klar. Ein Neuer ist schon bestellt.
Bild
Bild

Und ja! Häkchen durften auch wieder gemacht werden. Die Liste wird kürzer und kürzer!
Bild

Na? Wie stehen, die Wetten, dass der Karren am 30. Juni in Kössen stehen wird? :-D

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 07:35
von Blumenkind
Hey SirGroovy,

der Geniesser ließt und schweigt ;)
Klar bin ich noch da. Es geht voran, ich sitze hier weiterhin und drücke feste die Daumen.

Wenn in der Bremstrommel dir ein Getriebeöl-Bremsflüssigkeitzeug entgegenkam, dann mach doch auch gleich einen neuen Dichtsatz der Achse rein? Kostet nicht die Welt, schnell einegbaut und ist nie verkehrt ;) Hinteren Bremsschläuche tauschen ist auch nie ein Fehler und gut ran kommst ja in dem Zustand.
Mein Buggy hatte ein ähnliches Problem (ich hatte eine "Ölbadbremse" :roll: leider war es nicht nur die Achsabdichtung (hab n Tauschgetriebe rein, das ging am schnellsten, und bei dem dann halt den neuen Dichtsatz. Bei meinem war n Achsrohr undicht)

Schön zu sehen wie es weitergeht.

Und der Kabelbaum erinnert mich auch an meinen Buggy: ich brauche mal einen neuen :?

Ich drücke nun weiter :mrgreen:

*DAUMENFESTEDRÜCK*

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 20:23
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

es folgt ein Eilupdate!

Bild
Bild

Es ist vollbracht! Muuuuuuuuahahahaha!

CU

SirGroovy