Servus Gemeinde,
es wird hier mal echt Zeit, dass ich die Geschehnisse der letzten Tage aufarbeite.
27.06.2012
An dem Tag, an dem ich den negativen TÜV Report bekam, habe ich mir noch von meinem Onkel eine komplette Ersatz VA besorgt. Frank hat sie mit mir zusammen abgeholt. Danke auch Peter und Tanja, die uns dabei unterstützt haben. Von der Hauruck-Aktion hab ich leider keine Fotos. Nur so viel: Wir wissen jetzt, dass ein Golf 2 sehr wohl geländetauglich ist, ein Moped ohne Sprit einfach NICHT fährt und heruntergerockte US Flugfelder verdammt romantisch sind.
Es wurde Zeit, die Ärmel hoch zu krämpeln. "Die Liste des Grauens" hab ich ebenfalls aufgehangen.
Am selben Abend habe ich auch noch die Zeit gefunden, die alte VA aus zu bauen. Schon immer wieder erstaunlich wie einfach so ein Käfer gestrickt ist.
Ich bin immer wieder dankbar, dass ich so einen Kran mit Kettenzug mein Eigen nennen darf. Es wäre eine ziemliche Viecherei gewesen, das Ding alleine herum zu wuchten.
Hier der Beweis. Alles weg.
Da die alte Achse nun am Boden lag konnte ich sie etwas genauer inspizieren. Und ja. Ich gebs ja zu. Sie ist durchgefault.
Die beiden Kontrahenten treffen sich das erste mal auf dem Werkstattboden. 23:00 Uhr. Und Schluss.
28.06.2012 ca. 8:00 Uhr
Vor die Wahl gestellt die neue Achse "Einfach so" zu verbauen oder sie eben auf zu arbeiten, habe ich mich fürs aufarbeiten entschieden. Eine folgenschwere Entscheidung, wie sich herausstellen sollte. Da die "neue" Achse ja auch den neueren Lochkreis von 4x130 hat, musste ich sie um die ihre Bremstrommeln erleichtern. Halb so schlimm. Ausser dem Lenkgetriebe fehlte ja nichts. Die kann ich dann einfach so verbauen. Dachte ich zumindest zu diesem Zeitpunkt... ich glaube nicht, dass ich mit diesem Stück Rost vor dem Prüfer auftauchen sollte.
Sieht schlimm verrostet aus, gell? Ist aber nirgends durch und verdammt massiv. Ich habe sie an den selben Stellen abgeklopft wie der Prüfer das mit meiner alten Achse gemacht hat.
Da ich sie mit der Zopfbürste und der Flex entrosten wollte, habe ich sie an die frische Luft befördert. Ausserdem war mir klar, dass es gleich verdammt dreckig wird. Den Roststaub wollt ich nicht in der Werkstatt haben.
Nach der Flex folgte das bestreichen mit Pelox (Rostumwandler). Das Zeug ist schon immer wieder erstaunlich!
Pelox muss nach dem aufstreichen und dem ca. 20 minütigem einwirken mit einer Bürste wieder abgeschrubbt werden. Sieht schon wieder ganz manierlich aus, gell?
Und drauf mit dem Rostschutz.
Nach dem austrocknen von Por15 hab ich die neue Achse wieder in die Werkstatt getragen und beide Achsen zur Endmontage auf die Holzböcke gehieft.
Dies ist der vom TÜV monierte Kugelkopf. War gar nicht so einfach den neu zu bekommen. Man sieht es so nicht, aber hier tat sich ein riesen Problem auf! Die Baujahrsunterschiede zwischen den Achsen waren richtig enorm! Ich wollte einfach den guten Kugelkopf der neuen Achse verwenden. Musste aber feststellen, dass der Konus zu groß war! Der passte nicht annähernd in das dafür vorgesehene Loch meiner Lenkstange! Oh weh. Ich habe daraufhin alle Verschraubungen mit der Schiebelehre vermessen. Danach hatte ich Gewissheit. Hier passt aber auch gar nix! Ich kann nur den Achskörper und die Federstäbe nutzen... Ein Alptraum. Das wirft mich massiv nach hinten!
Alles jammern hilft nix. Die neue Achse muss komplett gestrippt werden. Zwischenzeitlich hab ich auch mal eine Schraube rund gedreht. Da halfen nur unübliche Maßnahmen.
Heftiger Zeitsprung. Hier die neue alte Achse mit allen Teilen wo sie hingehören.
Beim demontieren der alten Achse ist mir auch noch aufgefallen, dass ein Stoßdämpfer defekt ist. Der hatte überhaupt keine Dämpferwirkung mehr. Ich brauchte da also auch neue. Blick auf die Uhr. 20 Uhr! Alter. Wo krieg ich jetzt noch neue Stoßdämpfer für einen 66'er Käfer her?! Mir viel wieder die Käferhalle im Inntal ein. Ans Telefon ging niemand. Also bin ich auf gut Glück hingefahren. Tatsächlich habe ich dort noch den Besitzer getroffen der mir noch zwei nagelneue Stoßdämpfer verkaufte und sich sogar noch Zeit nahm um mir zu zeigen, wie ich die Manschetten und die Anbausätze herunterbringe! DAS ist Service. Das war mir dann auch ein Trinkgeld wert.
die überholte Achse war auch wieder recht schnell im Wagen angebracht. Für das Lenkgestänge war leider keine Zeit mehr.
Zwischendurch habe ich auch noch die geknickte und scheuernde Bremsleitung ersetzt. Da die Achse eh schon raus war, bin ich prima hingekommen.
Blick auf die Uhr. 22:30 Uhr. Es fehlt noch der Warnblinker, das einstellen der HA und das einbauen der Türfangbänder. Der TÜV ist am nächsten Tag bis 12 Uhr besetzt. Die Zulassungsstelle ebenfalls. Mir fehlt aber noch der Kugelkopf. Den bekomme ich erst am nächsten Tag. Wie ich den Warnblinker realisiere weiss ich auch noch nicht. Seien wir ehrlich. Das ist nicht mehr zu schaffen. Ich muss aufgeben.

Schicht im Schacht für heute.
29.06.2012 9.00 Uhr
Während ich das Lenkgestänge aufgearbeitet und eingebaut habe, stand ich ständig mit Philipp in telefonischem Kontakt. Er wollte mir beim Warnblinker helfen.
Ich habe von meinem Onkel auch noch zwei Schalter bekommen. Philipp und ich haben viel versucht und Schaltpläne verglichen.
Er hat sich mal richtig ins Zeug gelegt! Leider ohne Erfolg. Da ich die Elektrik vom 65'er Modell habe, ist mein Blinkrelais nicht für eine Warnblinkerschaltung vorbereitet. Die muss im Kompletten nach gerüstet werden. Ich frage mich eh, wie der Käfer seit 2006 auf unseren Straßen ohne unterwegs sein durfte. Die Schalter meines Onkels sind leider alle für 12V ausgelegt.
Die Türfangbänder waren da eher weniger problematisch.
Trivia:
Auf dem TÜV Protokoll konnte ich so auch schon ein paar Häkchen machen.
Besonders stolz bin ich auf meine Bremswerte.
Hier der Haufen Kernschrott, der nach dem "mergen" der beiden Achsen übrig blieb.
Für die Kaiserwinkl Klassik Rallye habe ich mir schon das Käfer Cabrio meines Onkels gesichert. Danke Michi Du bist der Beste! Bilder von der Rallye folgen noch. Es war wirklich eine sehr schöne Veranstaltung!
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy