Seite 32 von 52

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 12:11
von woita
Juhe, es geht weiter.
Jetzt musst nur noch erklären, wo du den Texastopf verbaut hast ;)

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 13:21
von SirGroovy
Servus Woita,

der ist für die Lachgas - Einspritzung :D . Da sind Bohnen drin. SCNR... :roll:

CU

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Do 14. Feb 2013, 21:22
von AHS IMP 1
Dieser Sicherungsclip ist nur normales Eisen (Baustahl).
Der weitet sich beim Draufdrücken. Wenn er auf dem Bolzen ist, sollte man ihn mit einer Zange nachdrücken, nachdengeln oder ähnliches.
Das er aber einfach abfällt. ...?

Hebelt evtl der Hebel falsch? Auf den Bildern habe ich keine Ungereimtheit erkannt.

Auch die Feder vom Handbremsseil, die-die das Seil führt, stützt sich an der Bremsankerblechkante ab + lenkt das Seil in die richtige Zugrichtung.
Also hebelt der Hebel eigentlich richtig! Stimmt denn die Belagbreite zm RBZ? Das sieht nicht ganz winklig aus.

Uwe

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 09:36
von SirGroovy
Servus Uwe,
AHS IMP 1 hat geschrieben: Stimmt denn die Belagbreite zm RBZ? Das sieht nicht ganz winklig aus.
Ich habe die Beläge damals als "passend" verkauft bekommen. Der Ausfall betrifft aber auch nur die Beifahrer Seite. Ich gehe deshalb von einem Montagefehler meinerseits aus. Wie Du richtig bemerkt hast, weitet sich der Metallclip beim aufschieben auf den Bolzen etwas. Das konnte ich diesmal auch beobachten und wir haben ihn deshalb mit einer Rohrzange wieder in Form gebracht. Er hält jetzt so fest, dass er mit den Fingern nicht mehr ab zu ziehen geht.

Was auch sein könnte, ist das ich auf der Beifahrerseite vergaß die Beilagscheibe zwischen Bolzen und Hebel zu legen. Dadurch ist vermutlich zu viel Spiel entstanden und die Vibrationen haben den Metallclip los vibriert.

Aber was soll die Spekulation. :-D Jetzt ist es repariert und steht unter Beobachtung.

Servus Gemeinde,

auch gestern waren Frank und ich wieder fleißig. Wir haben beschlossen nun die Mängelliste systematisch ab zu arbeiten. Ihr erinnert euch noch an die genannten Mängel? Nein? Dann lasst mich euer Gedächtnis kurz auffrischen:
Bild

Als erstes war das Lenkradschloss an der Reihe. Dieses war recht schnell mit Hilfe eines Inbusschlüssels demontiert. Wir staunten Bauklötze als wir dies vor fanden:
Bild

Da kann nichts das Lenkrad blockieren! Die ganze Mechanik dazu fehlt! Die muss im Leben des Käfers irgendwann mal ausgebaut worden sein! Wie gibts das nur? Wie konnte der Wagen nur über die letzten 47 Jahre die HU bestehen?! Mal zum Vergleich. So müsste das eigentlich aussehen:
Bild
Bild schamlos hiergeklaut. :oops:

SUCHE: Original Lenkradschloss für VW Käfer 08.1966. Bitte Angebote mit Preisvorstellung per PN! Dankeschön!

Dies ist die Aufnahme für den Bolzen in der Lenksäule. Die ist da. Da hab ich aber noch mal Glück gehabt... :D
Bild

Themawechsel.

Nächster Bauabschnitt waren die " - Bodengruppe alte Rep.-Stellen links und rechts mangelhaft". Dazu musste die Stossstange ab und die Kotflügel runter.
Bild
Bild

Die "Rep.-Stellen" waren auch recht schnell lokalisiert und wurden mit der Flex und dem Drahtbürsten Aufsatz attackiert. Frank hat damit die Schweißpunkte frei gelegt. Wir hatten noch Angst, was uns darunter wohl erwartet. Die Flicken waren etwas größer als eine durchschnittliche Männerhand.
Bild

Anschließend hat Frank die Schweißpunkte mit der Trennscheibe so weit geschwächt, dass wir sie mit Hammer und Meißel durch schlagen konnten.
Bild

Damit war der Flicken schnell Geschichte.
Bild

Aber Moment! Ist das echt alles? Der Flicken war doch sooo groß!
Bild

Und es wurde sogar noch besser! Beinahe der ganze linke Bereich ist noch gutes, stabiles Blech! Nur die rechte untere Ecke war durch. Prima. Das wird eine einfachere Reparatur. Wir haben uns auch gleich angezeichnet, welchen Bereich wir heraus trennen wollen.
Bild

Vom Innenraum aus gesehen bietet sich dann dieses Bild. Ich denke, ich bau die Lehne der Rücksitzbank dafür aus. Ich will den Käfer nicht anzünden. :-D
Bild

Ich denke, ich komm am Samstag wieder in die Werkstatt. Dann legen wir den Flicken der Fahrerseite frei und werden die rostigen Bereiche Sandstrahlen. Darauf müssten wir dann recht gut aufbauen können.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Fr 15. Feb 2013, 13:10
von Vari-Mann
AHS IMP 1 hat geschrieben:Dieser Sicherungsclip ist nur normales Eisen (Baustahl).
Der weitet sich beim Draufdrücken. Wenn er auf dem Bolzen ist, sollte man ihn mit einer Zange nachdrücken, nachdengeln oder ähnliches.
Das er aber einfach abfällt. ...?

Hebelt evtl der Hebel falsch? Auf den Bildern habe ich keine Ungereimtheit erkannt.

Auch die Feder vom Handbremsseil, die-die das Seil führt, stützt sich an der Bremsankerblechkante ab + lenkt das Seil in die richtige Zugrichtung.
Also hebelt der Hebel eigentlich richtig! Stimmt denn die Belagbreite zm RBZ? Das sieht nicht ganz winklig aus.

Uwe
Das ist doch immer wieder der Grund warum es heißt "Finter weg von den Bremsen".

Wer da etwas Erfahrung hat oder ein Fachmann ist weiß das das KEIN Sicherungsklip ist der der nur drübergeschoben wird,sieht man doch schon anhand der Bauform das der nicht klemmen kann.Der muß gestaucht,gebogen werden damit das hält.Das mag täuschen wenn man eine gebrauchten wiederverwendet,der sieht ja aus als wenn er selbstständig klemmen würde,tut er aber nicht.Ausserdem ist das ding zu erneuern wenn es einmal wieder aufgebogen wurde.
Die Gefahr das etwas passiert besteht ja nicht nur daraus das die Bremse plötzlich nicht mehr ihren Job macht,nein,stellt euch einfach mal vor der Klip und Hebel lösen sich ,geraten irgendwie zwischen Backe und Trommel.Was kann passieren ? Das Rad steht auf der stelle,es blockiert,und was da auf der AB passieren kann bei voller Fahrt oder auf feuchter Strasse ....kaum auszudenken....Finger weg !
Ähnliches ist sogar bei diversen Serienwagen passiert.Da löste sich der Bremsbelag mal spontan von der Bremsbacke,macht die halbe runde in der Trommel mit und keilte sich zwischen der anderen Backe und Trommel ein.Die dinger waren im Secundenbruchteil fest an der HA.

Vari

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: So 17. Feb 2013, 10:35
von Viererbande

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: So 17. Feb 2013, 12:47
von SirGroovy
Servus Uwe,
Bild

Servus Viererbande,
Bild

Servus Gemeinde,
gestern hatten wir uns zu dritt am Käfer zu Schaffen gemacht. Und es ging recht gut vorwärts!
Bild

Ich habe die Kunststoffhülse für die Lagerung des Gang Gestänges eingesetzt. Die Teile hierfür habe ich mir wieder von http://www.kaeferhalle.com geholt. Kostete ca. 15 Euro mit den Bremsteilen aus dem vorhergehenden Post.
Bild
Bild

Als erstes legt ihr den zweiten Gang ein! Dann demontiert ihr den Ganghebel. Sind ja nur zwei 13'er Schrauben.
Bild

Unter der Rücksitzbank demontiert ihr den Deckel der die Verbindung zwischen Ganggestänge und Zapfen zum Getriebe abdeckt. Dieser ist Richtung Heck nur eingesteckt und Richtung Fahrzeugfront nur mit einer einfachen Kreuzschraube befestigt.
Bild

Um die Kunststoffhülse und den Sprengring ein setzen zu können, muss das Ganggestänge ziemlich weit herausgezogen werden. Ein komplettes herausziehen ist NICHT notwendig! Ihr öffnet einfach den Deckel in der Reserveradmulde,...
Bild

...den Deckel am Rahmenkopf...
Bild

...und könnt das Ganggestänge einfach durch die ohnehin nicht verschlossene Öffnung in der Außenhaut der Reserveradmulde nach vorne heraus ziehen.
Bild
Bild
Bild

Wird das Ganggestänge bis zur Stoßstange herausgezogen, reicht dies um die besagte Kunststoffhülse gleich in die Aufnahme HINTER dem Gangwahlhebel ein zu setzen. Ich empfehle den Sprengring noch außerhalb des Wagens auf die Kunststoffhülse zu stecken! Man unterschätzt, wie eng die Öffnung des Gangwahlhebels bietet. Es ist auch so schwer genug die Kunststoffhülse in die dafür vorgesehene Aufnahme im Tunnel zu schieben.
Bild

Nun kommt noch Allzweckfett in die Hülse. Das Ganggestänge soll ja ordentlich flutschen. Anschließend schiebt ihr das Ganggestänge von vorne wieder in den Tunnel und durch die neu eingesetzte und gefettete Hülse. Hierfür sind ein weiteres Paar kräftige Hände empfohlen. Da die Hülse noch ganz neu ist, geht das Ganggestänge da recht streng rein. Auch ist der Weg von der Fahrzeugfront bis zum erreichen der neuen Hülse recht lange! Macht euch also auf einen Kampf gefasst. Ihr könnt von vorne mit einem langen Schraubenzieher oder einer Metallstange nach schieben. Wenn diese nicht mehr ausreichen, ihr aber schon an der Hülse angekommen seid, dann könnt ihr mit einer Kombizange und viel Kraft das Ganggestänge über das Loch des Gangwahlhebels in die Hülse zwingen. Jetzt noch den Gangwahlhebel und die Kupplung zum Getriebe montiert und ihr solltet ein gaaaanz neues Schaltgefühl haben. :-D Oh! Und macht nicht wie ich den depperten Fehler und montiert die Bodenplatte des Gangwahlhebels verkehrt herum... :roll:
Bild

Themawechsel.

Frank machte sich derweil an "Rep. Stelle" auf der Fahrerseite zu schaffen. Er legte die Schweißpunkte frei.
Bild

Schwächte sie mit der Trennscheibe. Und demontierte mit Hammer und Meißel die alten Reparatur flicken.
Bild

Anschließend schnitt er die kranken Blechpartien aus.
Bild

Isa kümmerte sich derweil um die "Rep. Stelle" auf der Beifahrerseite. Sie hat ein neues Lieblingsspielzeug. Die Sandstrahlpistole. :)
Bild

Bild

Bild

An dieser Stelle haben Frank und Isa auch schon die ersten Blechflicken eingesetzt. Ich habe aber vergessen das zu fotografieren. Sorry.

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: So 24. Feb 2013, 12:16
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

es geht mit großen Schritten voran. Wir haben uns gestern vorrangig daran gemacht die beiden Flicken in den hinteren Radhäusern zu schließen. Deshalb hier auch ein reiner Bilder Post.

Hinterer Radkasten Beifahrerseite:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Zum Vergleich. So sah das vor der Reparatur aus:
Bild
Bild

Hinterer Radkasten Fahrerseite:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Zum Vergleich. So sah das vor der Reparatur aus:
Bild
Bild

Abschließend muss ich sagen, dass das Sandstrahlgerät wirklich der Burner ist. Wenn man das Blech mit der Zopfbürste der Flex frei gelegt hat, dann bekommt man das mit dem Sandstrahlgerät wirklich spielend porentief sauber. Alles kranke Blech geht dann auch gleich über den Jordan. Klar machts eine Sauerei. Das ist aber mit Besen oder Staubsauger auch wieder in den Griff zu bekommen.

Durch einen Tipp eines Foren Mitglieds bin ich zu einem neuen Lenkradschloss gekommen. Dieses wurde auch schon geliefert. Es ist stark gebraucht aber inkl. Schlüssel, Schloss und Zündanlassschalter. Der Schlüssel hackelt beim drehen recht stark. Wenn ich nun das Schloss im Ausgebauten Zustand auf "Halt" drehe und den Schlüssel ab ziehe, müsste es doch eigentlich den Zapfen für das Lenkradschloss arretieren, oder? Das tut es nicht. Ich hab es noch nicht eingebaut. Ich kann also noch nicht sagen, ob es nicht vielleicht auch defekt ist...

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: So 24. Feb 2013, 21:57
von AHS IMP 1
Kaum ist man hier ein paar Tage nicht auf`n aktuellem Stand, kommt man thematisch nicht mehr mit. :(

Wer ist denn Wolfgang?

Aber die Bilder sind wie ein Dejavue, nur rot statt blau. 8-)
Oder haben wir zeitgleich die gleiche Ecke bearbeitet? Nur Flo, Kris + ich haben nur die Beifahrerseite geschafft.
:o :D

Uwe

@Flo, hast du Bilder?

Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 08:40
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

wie ihr vielleicht auf den oberen Bildern sehen könnt, hab ich noch Probleme die Schweißnähte hübscher ein zu ebnen. Bei mir siehts so aus:
Bild

Ich will aber, dass das so aus sieht:
Bild

Wie stell ich das an? Wenn ich mit der Flex und der Fächerscheibe arbeite, dann laufe ich regelmäßig Gefahr wieder durchs Material zu schleifen. So vorsichtig kann ich gar nicht arbeiten. Löst vielleicht sowas mein Problem?
Bild

Servus Uwe,

tja. So schnell kanns gehen. :-D Vergiss des mit dem Wolfgang wieder. Das war ein Versehen. Ja diese Ecken sind wohl so ziemlich bei jedem Käfer durch. Aber man kommt ja recht schön hin und kann das dann beheben.

Moment? Du/Ihr habt momentan auch ein Projekt? Gibts da was dazu zu sehen?

CU

SirGroovy

P.S: Ja genau, Flo! Bilder! :-D
P.P.S: Irgendwie macht mir der "Klick - Zähler" auf der Thread Übersichtsseite echt zu schaffen. Schon wieder 1000 Klicks mehr seit dem ich angefangen habe, den 3. HU Versuch in Angriff zu nehmen. Echt Krass. Wer liest denn hier alles mit? Lasst doch mal bitte was hören!