Servus Uwe,
AHS IMP 1 hat geschrieben:
Stimmt denn die Belagbreite zm RBZ? Das sieht nicht ganz winklig aus.
Ich habe die Beläge damals als "passend" verkauft bekommen. Der Ausfall betrifft aber auch nur die Beifahrer Seite. Ich gehe deshalb von einem Montagefehler meinerseits aus. Wie Du richtig bemerkt hast, weitet sich der Metallclip beim aufschieben auf den Bolzen etwas. Das konnte ich diesmal auch beobachten und wir haben ihn deshalb mit einer Rohrzange wieder in Form gebracht. Er hält jetzt so fest, dass er mit den Fingern nicht mehr ab zu ziehen geht.
Was auch sein könnte, ist das ich auf der Beifahrerseite vergaß die Beilagscheibe zwischen Bolzen und Hebel zu legen. Dadurch ist vermutlich zu viel Spiel entstanden und die Vibrationen haben den Metallclip los vibriert.
Aber was soll die Spekulation.

Jetzt ist es repariert und steht unter Beobachtung.
Servus Gemeinde,
auch gestern waren Frank und ich wieder fleißig. Wir haben beschlossen nun die Mängelliste systematisch ab zu arbeiten. Ihr erinnert euch noch an die genannten Mängel? Nein? Dann lasst mich euer Gedächtnis kurz auffrischen:
Als erstes war das Lenkradschloss an der Reihe. Dieses war recht schnell mit Hilfe eines Inbusschlüssels demontiert. Wir staunten Bauklötze als wir dies vor fanden:
Da kann nichts das Lenkrad blockieren! Die ganze Mechanik dazu fehlt! Die muss im Leben des Käfers irgendwann mal ausgebaut worden sein! Wie gibts das nur? Wie konnte der Wagen nur über die letzten 47 Jahre die HU bestehen?! Mal zum Vergleich. So müsste das eigentlich aussehen:

Bild schamlos
hiergeklaut.
SUCHE: Original Lenkradschloss für VW Käfer 08.1966. Bitte Angebote mit Preisvorstellung per PN! Dankeschön!
Dies ist die Aufnahme für den Bolzen in der Lenksäule. Die ist da. Da hab ich aber noch mal Glück gehabt...
Themawechsel.
Nächster Bauabschnitt waren die " - Bodengruppe alte Rep.-Stellen links und rechts mangelhaft". Dazu musste die Stossstange ab und die Kotflügel runter.
Die "Rep.-Stellen" waren auch recht schnell lokalisiert und wurden mit der Flex und dem Drahtbürsten Aufsatz attackiert. Frank hat damit die Schweißpunkte frei gelegt. Wir hatten noch Angst, was uns darunter wohl erwartet. Die Flicken waren etwas größer als eine durchschnittliche Männerhand.
Anschließend hat Frank die Schweißpunkte mit der Trennscheibe so weit geschwächt, dass wir sie mit Hammer und Meißel durch schlagen konnten.
Damit war der Flicken schnell Geschichte.
Aber Moment! Ist das echt alles? Der Flicken war doch sooo groß!
Und es wurde sogar noch besser! Beinahe der ganze linke Bereich ist noch gutes, stabiles Blech! Nur die rechte untere Ecke war durch. Prima. Das wird eine einfachere Reparatur. Wir haben uns auch gleich angezeichnet, welchen Bereich wir heraus trennen wollen.
Vom Innenraum aus gesehen bietet sich dann dieses Bild. Ich denke, ich bau die Lehne der Rücksitzbank dafür aus. Ich will den Käfer nicht anzünden.
Ich denke, ich komm am Samstag wieder in die Werkstatt. Dann legen wir den Flicken der Fahrerseite frei und werden die rostigen Bereiche Sandstrahlen. Darauf müssten wir dann recht gut aufbauen können.
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy