Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Sorry, wenn ich blöd frage: Hast du einen 1200er drin? Ich will jetzt nicht den ganzen Threat durchsuchen.
Wenn ja und du brauchst neue Köpfe (sollte es wieder ein Serien-1200er werden), ich habe hier noch zwei liegen aus einem Austauschmotor von VW, der wohl nie wirklich gelaufen ist. Die Dinger sind also fast wie neu. Möchte ich dir gerne so als schnelle Hilfe zu einem Ultra-Forumspreis anbieten. Solltes daran Interesse haben, gib laut. Hab hier noch zwei zerlegte 1200er liegen, ich brauch aber den Platz.
Wenn ja und du brauchst neue Köpfe (sollte es wieder ein Serien-1200er werden), ich habe hier noch zwei liegen aus einem Austauschmotor von VW, der wohl nie wirklich gelaufen ist. Die Dinger sind also fast wie neu. Möchte ich dir gerne so als schnelle Hilfe zu einem Ultra-Forumspreis anbieten. Solltes daran Interesse haben, gib laut. Hab hier noch zwei zerlegte 1200er liegen, ich brauch aber den Platz.
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Nen 1300er F mit ständig 105-120 zu fahren finde ich schon ,nun ja,Hardcore.
Dafür ist der nicht gemacht.Ne Oma jagst du auch nicht auf einen 42 km Marathon.
Dafür ist der nicht gemacht.Ne Oma jagst du auch nicht auf einen 42 km Marathon.
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus wobot,
vielen Dank für das Angebot. Ich habe einen 1300'er "F" verbaut. Also Einkanal mit 39 PS. Aber Danke für das Angebot!
Servus Vari-Mann,
eine Ähnliche Meinung kam im anderen Forum auch schon auf. Ich dachte bis jetzt immer, dass 105 Km/H laut Bedienungsanleitung (welche ich NICHT besitze!) die normale Betriebsgeschwindigkeit wäre. Des weiteren ist mir bewusst, dass alle luftgekühlten Motoren in keinem Fall vollgasfest sind. Ob mein Fahrstil tatsächlich die Motorprobleme verursachten, muss sich wohl erst noch raus stellen.
Servus Gemeinde,
dass mit dem Motor etwas nicht stimmt, hat sich wohl herumgesprochen. Der Wagen steht seit vorgestern wieder bei mir.

Ich habe ihn heute in die Werkstatt geschafft und sofort damit begonnen dem Problem auf den Grund zu gehen. Die Resultate meiner Recherchen lassen mich aber ratlos zurück. Ich kann folgende Aussagen treffen:
1.) Zündfunke auf allen vier Zündkerzen einwandfrei.
2.) Spritzufuhr bis zum Vergaser einwandfrei. Tank voll.
3.) Kompression auf allen vier Zylindern wie folgt:

4.) Zündzeitpunkt augenscheinlich einwandfrei.




5.) Öl mittig zwischen den beiden Strichen des Ölpeilstabs.
6.) Der Motor springt von Zeit zu Zeit nach längerem Orgeln kurz an und läuft dann einige Takte unruhig. Er schüttelt sich aber nicht! Außerdem raucht er stark Weiß/Grau aus den Auspuffrohren.
7.) Zündspule gegen ein neues Exemplar getauscht. Erfolglos.
8.) Flüssigkeitsaustritt in der Motorgegend. Ich kann nicht lokalisieren woher das kommt. Er hat immer schon Käfer typisch ein paar kleine Tropfen Öl verloren. Jetzt ist es aber mehr. Zu dem ist diese "Flüssigkeit" durchsichtiger. Vielleicht Benzin/Öl Gemisch?
Ich kapiers nicht. Ich habe Zündfunken, Sprit und Kompression! Der MUSS einfach zünden....
Ich bitte euch um Hilfe. Mir gehen die Ideen aus. Soll ich den Motor direkt demontieren und auseinander bauen? Oder sollte ich vorher noch das ein oder andere checken?
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
vielen Dank für das Angebot. Ich habe einen 1300'er "F" verbaut. Also Einkanal mit 39 PS. Aber Danke für das Angebot!
Servus Vari-Mann,
eine Ähnliche Meinung kam im anderen Forum auch schon auf. Ich dachte bis jetzt immer, dass 105 Km/H laut Bedienungsanleitung (welche ich NICHT besitze!) die normale Betriebsgeschwindigkeit wäre. Des weiteren ist mir bewusst, dass alle luftgekühlten Motoren in keinem Fall vollgasfest sind. Ob mein Fahrstil tatsächlich die Motorprobleme verursachten, muss sich wohl erst noch raus stellen.
Servus Gemeinde,
dass mit dem Motor etwas nicht stimmt, hat sich wohl herumgesprochen. Der Wagen steht seit vorgestern wieder bei mir.

Ich habe ihn heute in die Werkstatt geschafft und sofort damit begonnen dem Problem auf den Grund zu gehen. Die Resultate meiner Recherchen lassen mich aber ratlos zurück. Ich kann folgende Aussagen treffen:
1.) Zündfunke auf allen vier Zündkerzen einwandfrei.
2.) Spritzufuhr bis zum Vergaser einwandfrei. Tank voll.
3.) Kompression auf allen vier Zylindern wie folgt:

4.) Zündzeitpunkt augenscheinlich einwandfrei.




5.) Öl mittig zwischen den beiden Strichen des Ölpeilstabs.
6.) Der Motor springt von Zeit zu Zeit nach längerem Orgeln kurz an und läuft dann einige Takte unruhig. Er schüttelt sich aber nicht! Außerdem raucht er stark Weiß/Grau aus den Auspuffrohren.
7.) Zündspule gegen ein neues Exemplar getauscht. Erfolglos.
8.) Flüssigkeitsaustritt in der Motorgegend. Ich kann nicht lokalisieren woher das kommt. Er hat immer schon Käfer typisch ein paar kleine Tropfen Öl verloren. Jetzt ist es aber mehr. Zu dem ist diese "Flüssigkeit" durchsichtiger. Vielleicht Benzin/Öl Gemisch?
Ich kapiers nicht. Ich habe Zündfunken, Sprit und Kompression! Der MUSS einfach zünden....



Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Deine Benzinpumpe scheint zu lecken. Jedenfalls ist die Leckage gewaltig ...
Sei froh, dass er ausgegangen ist. Wenn das Benzin wäre, hättest du einen Schutzengel gehabt...
Check die Membrane und die Leitungen.
Vielleicht geht auch der Vergaser über.
Gut sieht der Verteiler innen drin auch nicht aus. Reichlich Korrosion...
Sei froh, dass er ausgegangen ist. Wenn das Benzin wäre, hättest du einen Schutzengel gehabt...
Check die Membrane und die Leitungen.
Vielleicht geht auch der Vergaser über.
Gut sieht der Verteiler innen drin auch nicht aus. Reichlich Korrosion...
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Das ist ja echt eine Ölsardine.....
Ähnliches Symtom hatte mal der Käfer eines Freundes.Weil er grade so schön lief auf der AB hat er ihn laufen lassen.Etwa 120-125 laut seinem Tacho sagte er hinterher. Der Punkt ist ,ich war mit BB direkt dahinter.Plötzlich kam da hinten bei ihm eine Wolke aus dem Auspuff,geschüttelt und gerüttelt der Motor.Er rechts rann,ich auch. Motor sprang nur noch wieder willig an und qualmte stark. Erster Gedanke-Totalschaden.
100 Meter weiter war eine Ausfahrt,also sch... drauf und den Bug von der Bahn gequält.
Dann am Standstreifen haben wir genauer nachgesehen.Nichts zu erkennen.Motor ließ sich leicht drehen mit der Hand.
Also nochmal starten, und nochmal bis er wieder ansprang und total schlecht lief.Eigenartigerweise wurde der Motorlauf immer besser mit jedem Gasstoß bis er wieder rund ging wie eh und jeh,qualmte auch nicht mehr.
Also ab auf die AB und Heim gefahren ,ohne Problem.Hinterher beim Motorcheck stellte sich raus das der durch Hitze (es hatte den Tag 30° draussen) wohl einen ordentlichen Schluck aus dem Ölbadluftfilter genommen haben muß.War nur noch halb voll das ding,wenn überhaut.
Da sind die Faktoren Wärme ,Ölausdehnung,hohe Drehzahl,hoher Blow By wohl zusammengekommen und er hat er eben einen ordentlichen Schluck Öl in den Vergaser bekommen.
Seit dem : Ölbadluftfilter- Nein Danke!
Ähnliches Symtom hatte mal der Käfer eines Freundes.Weil er grade so schön lief auf der AB hat er ihn laufen lassen.Etwa 120-125 laut seinem Tacho sagte er hinterher. Der Punkt ist ,ich war mit BB direkt dahinter.Plötzlich kam da hinten bei ihm eine Wolke aus dem Auspuff,geschüttelt und gerüttelt der Motor.Er rechts rann,ich auch. Motor sprang nur noch wieder willig an und qualmte stark. Erster Gedanke-Totalschaden.
100 Meter weiter war eine Ausfahrt,also sch... drauf und den Bug von der Bahn gequält.
Dann am Standstreifen haben wir genauer nachgesehen.Nichts zu erkennen.Motor ließ sich leicht drehen mit der Hand.
Also nochmal starten, und nochmal bis er wieder ansprang und total schlecht lief.Eigenartigerweise wurde der Motorlauf immer besser mit jedem Gasstoß bis er wieder rund ging wie eh und jeh,qualmte auch nicht mehr.
Also ab auf die AB und Heim gefahren ,ohne Problem.Hinterher beim Motorcheck stellte sich raus das der durch Hitze (es hatte den Tag 30° draussen) wohl einen ordentlichen Schluck aus dem Ölbadluftfilter genommen haben muß.War nur noch halb voll das ding,wenn überhaut.
Da sind die Faktoren Wärme ,Ölausdehnung,hohe Drehzahl,hoher Blow By wohl zusammengekommen und er hat er eben einen ordentlichen Schluck Öl in den Vergaser bekommen.
Seit dem : Ölbadluftfilter- Nein Danke!
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus Red1600i,
das hast Du Recht. Ich werde dem morgen auf den Grund gehen. Diese Leckage war vor dem Urlaub noch nicht zu bemerken.
Servus Var-Mann,
ich werde die Leckage wie oben geschrieben morgen beheben. Die Idee mit dem Luftfilter ist gut. Mein Onkel hat dies auch als mögliches Szenario bestätigt. Ich werde morgen mal sehen, ob im Luftfilter sichtbar Öl fehlt. Denn dann haben wir den Fehler wohl schon gefunden.
Servus Gemeinde,
morgen werde ich die Benzinleckage beseitigen. Ausserdem werde ich den Ölstand im Luftfilter überprüfen und den Vergaser demontieren. Sollte dieser sehr verdreckt sein, wird dieser gereinigt. SOLLTE sich Vari-Manns Szenario als Grund für meine Probleme herausstellen, möchte ich gerne auf Papierluftfilter umrüsten.
Jetzt hab ich mich schlau gemacht, was es so alles für Möglichkeiten gibt. Dabei bin ich über diese Bauformen gestolpert:

Sehe ich das richtig, dass die Nr. 4 die einzig legale, leiseste aber auch teuerste ist?
War das die Bauform die die 1300´er Motoren in den 70´ern bekommen haben? Hat vielleicht jemand ein Bild eines 1300 "F" Motors mit original Kunststoffluftfilterkasten OHNE Anschluss für Vorwärmung?
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
das hast Du Recht. Ich werde dem morgen auf den Grund gehen. Diese Leckage war vor dem Urlaub noch nicht zu bemerken.
Servus Var-Mann,
ich werde die Leckage wie oben geschrieben morgen beheben. Die Idee mit dem Luftfilter ist gut. Mein Onkel hat dies auch als mögliches Szenario bestätigt. Ich werde morgen mal sehen, ob im Luftfilter sichtbar Öl fehlt. Denn dann haben wir den Fehler wohl schon gefunden.
Servus Gemeinde,
morgen werde ich die Benzinleckage beseitigen. Ausserdem werde ich den Ölstand im Luftfilter überprüfen und den Vergaser demontieren. Sollte dieser sehr verdreckt sein, wird dieser gereinigt. SOLLTE sich Vari-Manns Szenario als Grund für meine Probleme herausstellen, möchte ich gerne auf Papierluftfilter umrüsten.
Jetzt hab ich mich schlau gemacht, was es so alles für Möglichkeiten gibt. Dabei bin ich über diese Bauformen gestolpert:

Sehe ich das richtig, dass die Nr. 4 die einzig legale, leiseste aber auch teuerste ist?

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy

As I said. Creeper do have wheels.
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 3942
- Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
- Wohnort: mitten in der Rhön
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Hi Sir,
ich drücke Dir ganz doll die Daumen, dass Du den wieder flott bekommst, und dass es wirklich nur so was harmloses ist, wie z.B. diese Luftfiltergeschichte.
Du kannst meines erachtens auch einen Papierluftfilter mit Umschaltung fürAnsaugluftvorwärmung nehmen, wenn Deiner das nicht hat, dann lässt Du einfach beide "Schnütel" offen, dann ist doch egal woher er die Luft saugt. Diese Filter wurden bis zum Schluss in den Mexen verbaut und sollten sich preiswert gebraucht auftreiben lassen.
Gruß
Peter
P.S.: hast Du ein Ölthermometer an Bord ? Würde ich Dir wärmstens emfpehlen. Seitdem ich das habe, sind meine Reisegewschwindigkeiten auch deutlich zurückhaltender geworden. Mehr als 105 fahre ich seitdem dauerhaft nie mehr auf der Bahn. Mal kurz laufen lassen OK, aber länger als ein paar Minuten nicht. Ansonten Reisetempo grade so, dass die Laster nicht allzusehr nerven.
ich drücke Dir ganz doll die Daumen, dass Du den wieder flott bekommst, und dass es wirklich nur so was harmloses ist, wie z.B. diese Luftfiltergeschichte.
Du kannst meines erachtens auch einen Papierluftfilter mit Umschaltung fürAnsaugluftvorwärmung nehmen, wenn Deiner das nicht hat, dann lässt Du einfach beide "Schnütel" offen, dann ist doch egal woher er die Luft saugt. Diese Filter wurden bis zum Schluss in den Mexen verbaut und sollten sich preiswert gebraucht auftreiben lassen.
Gruß
Peter
P.S.: hast Du ein Ölthermometer an Bord ? Würde ich Dir wärmstens emfpehlen. Seitdem ich das habe, sind meine Reisegewschwindigkeiten auch deutlich zurückhaltender geworden. Mehr als 105 fahre ich seitdem dauerhaft nie mehr auf der Bahn. Mal kurz laufen lassen OK, aber länger als ein paar Minuten nicht. Ansonten Reisetempo grade so, dass die Laster nicht allzusehr nerven.
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Status: Großvater-Newbie
- SirGroovy
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 9. Sep 2010, 07:30
- Wohnort: ca. 30 km südl. v. München
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Servus PeterHadTrapp,
vielen Dank für Deinen Zuspruch!
Das freut mich wirklich sehr. Auch vielen Dank für den Tipp mit dem Mex Luftfilterkasten. In der Tat. Da müsste doch was her gehen!
Leider habe ich NOCH keine Öltemperaturanzeige. Mein Onkel hat mir ebenfalls eindringlich zu solch einer Anschaffung geraten. Da mein Motor schon eine zentrale Ölablassschraube hat, werde ich den Fühler auch dort verbauen. Die Anzeige möchte ich mit so einem Halter in der Nähe der Lenkstange montieren:

Die Öltemperaturanzeige selbst macht mir aber noch Sorgen. Ich hätte schon gerne ein 6V Instrument. Aber die kosten ja ein Heiden Geld! Alternativ verbaue ich ein 12V Instrument und besorgen mir die passende Spannung wieder aus meinem kleinen Blaupunkt Kästchen, das schon mein Radio versorgt. Ob es wohl eine Öltmperaturanzeige gibt, deren Ziffernblatt mit meinem Tacho harmoniert...?
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
P.S.: Die Sache mit der Neuauflage des "Autotrottels" die Ihr auf die Beine gestellt habt ist Nobelpreis verdächtig!Hut ab!
vielen Dank für Deinen Zuspruch!

Leider habe ich NOCH keine Öltemperaturanzeige. Mein Onkel hat mir ebenfalls eindringlich zu solch einer Anschaffung geraten. Da mein Motor schon eine zentrale Ölablassschraube hat, werde ich den Fühler auch dort verbauen. Die Anzeige möchte ich mit so einem Halter in der Nähe der Lenkstange montieren:

Die Öltemperaturanzeige selbst macht mir aber noch Sorgen. Ich hätte schon gerne ein 6V Instrument. Aber die kosten ja ein Heiden Geld! Alternativ verbaue ich ein 12V Instrument und besorgen mir die passende Spannung wieder aus meinem kleinen Blaupunkt Kästchen, das schon mein Radio versorgt. Ob es wohl eine Öltmperaturanzeige gibt, deren Ziffernblatt mit meinem Tacho harmoniert...?
Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.
SirGroovy
P.S.: Die Sache mit der Neuauflage des "Autotrottels" die Ihr auf die Beine gestellt habt ist Nobelpreis verdächtig!Hut ab!

As I said. Creeper do have wheels.
- PeterHadTrapp
- Beiträge: 3942
- Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
- Wohnort: mitten in der Rhön
- Kontaktdaten:
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Ich würde Dir nach allem was ich bisher gesehen, gelesen und gehört habe zu einem Peilstabgeber raten. Der misst direkt im Sumpf und steht nicht als äußeres Teil nach unten über. Selbst Vari und Martin (Red1600i) raten zu den Peilstabgebern. Die 6-Volt-Geschichte macht das natürlich deutlich komplizierter ... 

Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Status: Großvater-Newbie
Re: Bitte ein 66'er Export, Herr Ober!
Hallo SirGroovy,
deine Frage zu den Luftfilter-Alternativen:
Empfehlenswert sind meiner Ansicht nach die K&N-Filter.
Dabei gibt es für die Serienvergaser die Version 3 in deiner Darstellung. Fahre ich selbst im Buggy und machte bisher den besten Eindruck.
Dann hast Du die Möglichkeit die Version 4 (Serienluftfilterkasten mit Schnorchel) mit einem K&N-Filtereinsatz umzurüsten. Soll genau so gut und legal sein.
Von Variante 1 + 2 würde ich abraten. Variante 1 hatte ich bei Übernahme und wirkte zugeschnürt im Vergleich zu K&N (3).
Nr. 2 konnte ich nie richtig festschrauben und habe in unterwegs verloren (Buggy = offener Motor).
Gruß Alex
deine Frage zu den Luftfilter-Alternativen:
Empfehlenswert sind meiner Ansicht nach die K&N-Filter.
Dabei gibt es für die Serienvergaser die Version 3 in deiner Darstellung. Fahre ich selbst im Buggy und machte bisher den besten Eindruck.
Dann hast Du die Möglichkeit die Version 4 (Serienluftfilterkasten mit Schnorchel) mit einem K&N-Filtereinsatz umzurüsten. Soll genau so gut und legal sein.
Von Variante 1 + 2 würde ich abraten. Variante 1 hatte ich bei Übernahme und wirkte zugeschnürt im Vergleich zu K&N (3).
Nr. 2 konnte ich nie richtig festschrauben und habe in unterwegs verloren (Buggy = offener Motor).
Gruß Alex