Seite 7 von 25
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 19:36
von feuertonne0815
AHS IMP 1 hat geschrieben:Das sich deine Zylinderbolzen rausdrehen!
Uwe
Das habe ich bei fast jedem Motor, den ich auseinander nehme. Ist das nicht eigentlich normal? Wenn die nicht mit mehr Drehmoment eingesetzt werden, wie Du die Muttern festziehst, dann kann das durchaus seinen. Oder liege ich da falsch?
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 19:39
von vw71h
1:0 für Uwe.
Und dass hier auch schon ein bisschen Öl geflossen sein kann (sieht man auch an diesen Bildern hier:
Die zweite Erkenntnis ist erfreulicher: Tiffy hat keine Risse in Kopf und Kolben, so wie Luise hatte

Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 19:51
von AHS IMP 1
Das ist der Kopf von Zyl 1+2?
Ja, da ist das Öl an den beiden inneren Stehbolzen raus gesuppt.
Aber auch Vari könnte Recht haben! die Dichtfläche von Zyl 2 sieht verdächtig aus! Wobei ich am Zylinder nicht die passende Stelle finde.
Uwe
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 20:06
von AHS IMP 1
Aber nochmal zu'r Mosaik-Guss-Struktur.
Wenn man in das Bild 'reinsummt', dann ist die Fläche zwischen Verteilerschraube, Ölkanalstopfen + Öldruckgeber verdächtig! Die "Honigtropfen" sind Frischöl!
Ich würde den Motor soweit wieder abdichten + zusammenbauen. Dann einen ausgiebigen Probelauf machen! Klar vorher akriebisch gereinigt + sieht man, ob da wirklich Öl raus kommt.
Wenns dann so ist, kann man es zukleistern. Ist zwar nicht schön, aber hält!
Uwe
Edit; ... hält, solange es nicht aus einem Öldruckkanal kommt!
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 20:33
von mark1302ls
Aber eins müss ich wol sagen

saubere einstellung.
Mark
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 20:38
von mark1302ls
Ach und was ich sehe hatte der Kopf auch schon die vor Gegossene vorrichtung für den Kopftemp Fühler.
Nür das loch mit Gewinde fehlt.
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 20:46
von Vari-Mann
Keine Risse ,ist ja echt geil !
Aber du hast auch die Zündung immer fleißig und richtig eingestellt !
Aber neben den losen Stehbolzen sehe ich noch was,leider.
Die Ventilschäfte sind eingehämmert.Die sehen alle aus als wenn sie nach innen gehämmert sind.
Beim 2ten ist das AV sogar irgendwie länger nach oben raus als das EV (Ventil gelängt oder Sitz eingearbeitet ?),und etwas schräg noch dazu ?
Ventile würde ich raus schmeißen,reißt eins ab gibt es grossen Bruch.
AV Zyl 1 hat sogar der Ventilteller eine Schleifspur,rundum vom drehen der Einheit.Da wird der Kipper schon Kontakt gehabt haben.
Das sind 8mm Stehbolzen oder ? Die drehen sich leichter los als die 10 mm.Macht aber nix ,die haben ja Stahlhülsen im Block.
Ein Bild von der Brennraumseite könnte zeigen wo was undicht war.Also nicht schräg drauf sondern volle Breitseite.
Brennräume und Ablagerungen sehen aber so weit gut aus würde ich sagen,keine dicken Rückstände.
Aber ich bin noch immer der Meinung das da beim Kaltstart etwas Öl raus gedrückt wurde .Also zwischen Kopf und Zylinder.
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 21:16
von vw71h
Vari-Mann hat geschrieben:
Ein Bild von der Brennraumseite könnte zeigen wo was undicht war.Also nicht schräg drauf sondern volle Breitseite.
meinst du so was?:

Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 21:23
von Vari-Mann
Ahhhhh,so hatte ich mir das vorgestellt !
Ich weiß nun aber nicht ob es täuscht ,oder ob im undichten Bereich leicht bräunliches ist an den Dichtflächen.Wie gesagt,es kann da ja nur minimal undicht gewesen sein.Das meiste sieht hell aus nur eben im unteren Berich etwas bräunlich.
Re: Ölverlust
Verfasst: Mo 15. Dez 2014, 21:31
von vw71h
Vari-Mann hat geschrieben:
Die Ventilschäfte sind eingehämmert.Die sehen alle aus als wenn sie nach innen gehämmert sind.
kann man da nicht so was nehmen (im Falle, dass nur der Schaft eingekloppt ist), bevor man die Ventile neu kauft?:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=
