Seite 9 von 29

Re: 1600er im 03

Verfasst: Sa 1. Dez 2012, 12:19
von Viererbande
bin grad dabei K+Z bei Käferservice Wuppertal zu bestellen. Da ja einige Köpfe auch noch etwas nachzuarbeiten sind, wollte ich gleich Gewindehülsen für die Kerzengewinde mitbestellen. 4 Stück kosten 5,-, das sieht ok aus, aber die zugehörigen Gewindebohrer kosten gleich das ganze Geld. Auch der zum Nachschneiden des Originalgewindes. Welches Gewinde hat die Kerze? M14 x 1,5 ? Zum Naschneiden reicht doch da auch n billiger Bohrer aus der Bucht, oder?

Re: 1600er im 03

Verfasst: Di 4. Dez 2012, 22:10
von Viererbande
echt fix sind die vom Käferservice Wuppertal und ab 130,- auch noch versandkostenfrei!

Gewichtsunterschiede der Kolben 0,3 gr, der Bolzen 0,8gr, damit kann man ganz gut leben, denke ich.
k+z.jpg
k+z.jpg (49.56 KiB) 3354 mal betrachtet
412,3.jpg
412,3.jpg (39.95 KiB) 3354 mal betrachtet
vermessen habe ich sie jetzt noch nicht.

Re: 1600er im 03

Verfasst: Di 4. Dez 2012, 22:29
von Vari-Mann
Gut leben ist ja wohl maasloß untertrieben..... ;) .
Noch geiler geht doch gar nicht.

540 Gesamtgewicht,interessant.

Re: 1600er im 03

Verfasst: So 16. Dez 2012, 21:30
von Viererbande
Vari: Was ist an dem Gewicht ist interessant? Die Serienkolben wiegen 551gr, hab ich mal eben nachgewogen. Machen die 10 Gramm Unterschied soviel aus?

Re: 1600er im 03

Verfasst: So 16. Dez 2012, 21:37
von Vari-Mann
Der nicht vorhandene Gewichtsunterschied.
Mein Satz 1600(der den ich grade fahre) hatte 3 gleich schwere Kolben und einer war 3 Gramm schwerer.Und nun such mal an einem innen glatten Kolben 3 Gramm Material das raus muss.Das ist ein riesenberg Späne der da anfällt.Blöd war halt nur das die Kolben innen keine Kanten und Ecken mehr haben die man mal eben abschleifen kann.Mußte alles aus der Fläche raus. Sind übrigens Mahle,da hat der Satzt aber noch etwas um 250€ gekostet,also vor der Preisexplosion.


Sag mal,was baust du denn nun für welchen Käfer? 1,6 Typ 1 bzw 2.0 Typ 4 hast du ja nun auf der Bank.

Re: 1600er im 03

Verfasst: So 16. Dez 2012, 22:00
von Viererbande
Die Kolben für den Motor den ich im Moment fahre, waren ja zusammengesuchte aus der Grabbelkiste. Sollte ja auch ein Übungsmotor werden... Da waren mächtig Gewichtsunterschiede, wenn ich mich recht entsinne über 10 Gramm, da das aber noch Originalkolben waren, war es kein Problem innen an den Stegen genügend Material abzunehmen.
Der 1600er den wir im Moment auf der Bank haben ist der Originalmotor aus dem Blauen, ich hoffe da auf Matchingnumbers. Muß mir da irgendwann mal ne Urkunde von VW holen. Der soll erstmal nur wieder zusammengebaut werden mit der TDE 2-Vergaseranlage und als Resevemotor für den Grünen ins Regal. Da muß ich mich noch schlau machen wegen Konservierung usw, nicht das der nachher Rostspuren im Zylinder hat.

Der Typ4 ist nur ein Spaßobjekt für Zwischendurch und wird wohl das eine oder andere Jahr bis zur Fertigstellung brauchen, wenn ichs denn hinkriege.....

Der nächte 1600er steht dann auch schon in den Startlöchern, das ist der alte 300.000km Motor ausm Orangen. Das ist dann aber eine Kernspaltung mit Blockvermessung und vermutlich spindeln angesagt....
Für den ist eine Doppelvergaseranlage von Riechert mit den alten Porschevergasern Zenith 32 NDIX angedacht.
Sagt da einer was von Langeweile...???

Die Karossen warten natürlich auch noch...aber jetzt im Winter hab ich da keine Lust zu. Blöd, dass ich immer noch arbeiten muß.....

Re: 1600er im 03

Verfasst: So 16. Dez 2012, 22:09
von Vari-Mann
Na dann mal frohes schaffen ! Arbeiten müssen wir ja alle nebenbei und dann auch noch etwas Kohle zum basteln abzweigen,das dauert ja alles .

Re: 1600er im 03

Verfasst: Mo 17. Dez 2012, 23:59
von ami 56
Es gibt da für Modellmotoren ein After-run-oil. Den Motor innen und aussen schön einsprühen und es kommt zu keiner Oxidation mehr. Sogar meine Dampfmaschine lieben dieses Zeug. Wiederinbetriebnahme? Ganz einfach Motor starten und fertig. Der Liter kostete um die 10€.

Re: 1600er im 03

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 22:00
von Viererbande
[quote="ami 56"]Es gibt da für Modellmotoren ein After-run-oil.

Danke! Werde ich mal ausprobieren.

Re: 1600er im 03

Verfasst: Do 20. Dez 2012, 22:20
von Viererbande
die letzten zwei Donnerstage haben wir wegen der Minustemperaturen in Gerds Tischlerwerkstatt verbracht und eine Westminsteruhr zerlegt und ne Schadensaufnahme gemacht. Wenn Euch sowas auch interessiert mache ich bei Gelegenheit mal Fotos.

Heute wars ja nicht ganz so eisig und so wurde der Abend wieder in der Käferwerkstatt verbracht, außerdem gibts hier Kuchen.....
Das Motto der Abends: Wie versaubeutele ich fachgerecht einen Zylinderkopf????
An einem Kopf war mit der Kerze ein Teil des Gewindes rausgekommen. Nach dem Nachschneiden hielt die Kerze eigentlich wieder ganz gut. Da ich aber vom Käferservice gleich ein paar Reparaturhülsen mitbestellt hatte und das Gewinde einen ziemlichen Riss hat, wollten wir mal so einen Einsatz einbauen. Der Gewindebohrer dazu stammt aus der Bucht, vorn läuft er zur Reibahle aus. Sozusagen ein allinone Werkzeug....Nach ner halben Stund reiben hatten wir die Faxen dicke und haben kurzerhand das Kerzenloch auf 14,5mm aufgebohrt. Danach lies sich das Gewinde prima schneiden. Bloß das die Hülse beim Eindrehen auf halbem Wege bombenfest sass! Ein Vergleich der Hülsen vom Käferservice und der Hülsen die dem Bohrer beigelegt waren ergab dann 0,35mm Unterschied im Durchmesser. Bloß keine Norm verwenden, wo kommen wir denn da hin??? Jetzt haben wir mit einem kleinen Sägeblatt von innen Schlitze in die Hülse gesägt in der Hoffnung das Ding dann rauspulen zu können.

Die Auflösung des Knotens verraten wir Ihnen dann nächste Woche....Kaffee und Kuchen waren nämlich bereit zur Vernichtung ;-)