Meine Pritsche ist ja nun ein Lastesel + auch immer als solcher behandelt worden. Inklusive Reparaturstau + Notreparaturen und das seit XXX-Besitzern. Eine "Schönheit" wird Sie nie mehr werden. Jeder von den Vorbesitzern hat die Rostlöcher nur über'n TÜV gebrutzelt. Rammschäden, Abnutzungserscheinungen, Dellen + all das, was ein Ackertier über die Jahre erleiden muss, gehört auch dazu.
... und bei mir muss sie auch weiterhin als 'Ackertier' leiden!
Die Pritsche hat auch Rostansätze ohne Ende, also ist auch mein Vorsatz, die Pritsche lediglich ein paar Jahre über'n TÜV zu brutzeln.
Aber wenn ich schon dran rumflicke, dann soll es zumindestens nicht offensichlich ersehbar sein, oder nach 2,3 oder 4Jahren noch schlimmer durchgerostet sein.
Im Bereich des Tresorraumes sind die Dokas + Pritschen sehr anfällig, da dort immer ein Micro-Feuchtbiotopklima herscht. Schlimmer als bei der Reserveradwannne vom Käfer. Nicht nur, das dort jeder Dreck reingeworfen, das ganze vergessene Geraffel bei jeder Kurve auf dem Bodenblech rumkratzt + nie-nicht-niemals wird die Feuchtigkeit abgelüftet.
VW hat sogar spezielle "Drecksammelecken" reinkonstruiert.
Aber auf Kulanz von VW habe ich bei den Gegebenheiten wenig Hoffnung.


Uwe