Seite 2 von 3

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 19:29
von ZZ96
die Ölstreifen sind ca. 0,01mm lässt sich aber wegpolieren, brauchts aber nicht.
Habe mal neue Lager eingesetzt und zusammengeschraubt, die Lager sitzen alle bombenfest.

Das ganze wird auf ner CNC gefräst, wird auf 0,01mm genau ausgerichtet das ist das kleinste Problem, an der Genauigkeit zweifel ich am wenigsten 8-)
nur muss dazu dieser Ölstutzen raus ;)

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 19:51
von wobot
ZZ96 hat geschrieben: nur muss dazu dieser Ölstutzen raus ;)
Hehe, na wenn du das kannst, hab hier noch ein Austauschgehäuse von VW, ist praktisch nicht gelaufen, selbst die Pleuel waren noch komplett sauber. Ist aber leider ein 1200er mit 87mm Zylinderbohrung im Block und müsste wenn mich net alles täuscht auch kleine Ölbohrungen haben.

Dass die Ölstreifen doch nur so wenig sind, hätte ich nicht gedacht. Wollte die schonmal mit ner Messuhr abfahren um das zu messen, aber die Arbeit hab ich mir damit nun gespart :D

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 20:38
von ZZ96
kommt drauf an ob sich die Lager eingearbeitet haben, dann kann der Maßunterschied zu diesen Streifen deutlich höher sein.
ich benutz sowas: http://www.kalibrierservice24.de/Innenf ... ea9f96fc9e
und sowas: http://www.kalibrierservice24.de/Messsc ... 3---Punkt/

extra kaufen lohnt nicht, ich habs aber in der Firma;)

Ich hab 2011 ein 1600er zerlegt, bei dem waren es bis zu 0.8mm am Lager1, also Bilder können täuschen, immer messen!

Die 1200er Gehäuse kann man problemlos auf 1600ccm umbauen. Die aus Mexico haben meist sogar große Ölkanäle

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 20:43
von ZZ96
zurück zum Thema:

:mrgreen: :mrgreen: wie bekomme ich den Öldingsnippel raus??? :mrgreen: :mrgreen:

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 20:47
von Vari-Mann
Bewegen was geht und dabei ziehen wie blöde.
Der ist nur eingepresst.

Aber...lass ihn drin ! Ist besser.

Vari

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 20:50
von wobot
ZZ96 hat geschrieben: :mrgreen: :mrgreen: wie bekomme ich den Öldingsnippel raus???
Wie in meinem Link steht, mit deinem guten Freund dem Ge-Walt :D
Der Block den ich noch da hab ist aus Deutschland aus den 60ern, also geh ich mal von kleinen Kanälen aus ;) Mal messen, wenn ich wieder in der "Werkstatt" bin. Hast du die Bohrungen schonmal größer gefräßt?

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 22:02
von ZZ96
An nem alten Block zum testen mal gemacht, normale Kreistasche dann klappt das.
Nur kenne ich die Maße nicht, wieviel spiel man am Zylinderfuß haben sollte...
die Haupt und NW Gasse kann ich nicht machen, fehlt mir das nötige Werkzeug.
Der Ölnippel ist beim Aufspannen im Weg, darum muss er weg. Denke werde das ohne ihn zu verbiegen nicht hinbekommen.

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:18
von ZZ96
so, heute hab ich mich mal ans Fräsen rangetraut, das Ergebnis ist garnicht schlecht, passt alles wunderbar :D

!!!!!!!!!!VIDEO FRÄSEN!!!!!!!!!


Kolbenrückstand habe ich nun 1,25mm, denke das ist ganz okay und ich werde das so ohne Unterlegringe verbauen.

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 19:35
von Drago
fein fein Dirk ....

Nu weiß ich auch bei wem ich mein Gehäuse vorbei bringe ;-)

Re: 1914er Motorplanung, fragen über fragen

Verfasst: Fr 18. Jan 2013, 20:58
von ZZ96
Problem ist die Maschine frei zu bekommen, das kann immer dauern, was hast Du denn vor, Drago?
Momentan wäre noch aufgerüstet, da ist so ein Gehäuse in 1 Stunde fertig. Müssen nur alle Stehbolzen raus und der Ölansaugstutzen vom Sumpf damit ich spannen kann.
Bei der anderen Hälfte muss vorm Fräsen noch eine selbergebastelte Aluhülse in den vertieften Stehbolzen gepresst werden, das mach ich am Montag abend.
Am besten Du bringst gleich am Montag ein Gehäuse vorbei dann mach ichs kurz :D :mrgreen: , oder wann willst Du da rangehen? Dein laufenden Motor ausbauen, oder parallel einen anderen aufbauen damit was zum fahren hast?