Seite 3 von 4

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 11:03
von Red1600i
Am besten ist ein Sammler etwa einen halben Meter nach Auslassventil, aber je näher, umso schneller... aber auch heisser. Zu heiss soll die Sonde ja auch nicht werden.

Ein einzelner Zylinder geht, wenn man einen Zentralvergaser hat. Bei Webern.... hmmmm, Risiko.

Früher war halt Erfahrung gefragt, wenn man weiß was man tut, ist alles kein Problem. Früher hab ich genauso am Turbo gewerkelt... nur heute weiß ich, dass da auch eine Menge Glück dabei war.

Egal, es gibt so viele schöne kleine Helferlein, warum darauf verzichten? Mit Elektronik geht heute so viel Zeug soviel einfacher...

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Fr 7. Jun 2013, 19:26
von laroje
Das setzt aber voraus das man die technischen Möglichkeiten hat. Ich habe gerade gelernt das ich diese erst noch schaffen muss :D
Somit heißt die neue Aufgabe: Wo bekomme ich einen Fächerkrümmer für einen CT- Motor her. Eine fast unlösbare Aufgabe :( oder kennt jemand einen der so etwas anbietet???
Einziger Lichtbick zur Zeit, ich habe jemanden gefunden der meine Vergaser abstimmt :D http://www.veytal-tuning.de in Mechernich, war schon in den 70igern erfolgreicher Käfer-Tuner.

Dank im Voraus

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 01:45
von wobot
Wo wäre denn ein geeigneter Einbauort für so eine Sonde, wenn man den Serienauspuff fährt?
Und was genau meinst du mit Alzheimer?

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 06:05
von Vari-Mann
Beim Serientopf ist das schwierig.Da weiß man ja nicht wo die Abgase effizient an der Sonde vorbeiströmen und wo sich "Luftlöcher" bilden.

Die LC 1 stürzt wohl gelegentlich mal ab und zeigt nichts an.Wie so mancher PC halt. Ich empfehle immer eine AEM im E-Bay zu erstehen.Fahre ich seit einigen Jahren und hat noch nie ein Problem gemacht.

Vari

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Sa 8. Jun 2013, 12:42
von Red1600i
Alzheimer = Verlust aller programmierten Daten... Fehlfunktion.

Es verliert die Daten in seinem Flash. Somit Fehlausgabe der Sensordaten und jede Menge Ärger.

Und nicht alle heiligen Zeiten mal. Es läuft nigelnagelneu ein paar Monate fehlerfrei. Und je älter die Sonde wird, umso mehr Störungen aus der Sonde... sprich: Funktionsverweigerung.
Und mit Alzheimer: es reprogrammiert sich selbst, geht in den Auslieferungszustand zurück. Ein Startversuch mit einem Spannungseinbruch genügt und es vergisst alles.

Wennst dann den Ausgang passend auf bestimmte Parameter programmiert hast und das Ding zickt, kannste voll die Maschine killen.

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 18:25
von MintBug
Ich hab das Innovate LC-1 in Kombi mit einem analogen Anzeigeinstrument. Ausfälle oder Funktionsstörungen hatte ich bisher nicht. Ich bin sehr zufrieden und würde es auch wieder kaufen.

Bild

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 19:35
von Red1600i
Es haben auch nicht alle ein Problem. Aber leider viele...

Ich hab eins, das geht vom ersten Tag an fehlerfrei... so 8 Jahre jetzt.

Und andere haben einen Spinnerten... fahrzeugunabhängig. Das im Käfer spinnt und zickt. Wenn ich ihm eine neue Sonde gebe, ist es 1 Jahr ok. Und dann geht's wieder los.

Ich hab 8 Stück von den LC-1. 2 kannste in der Pfeife rauchen, die spinnen alle 2 Wochen. 2 sind irreparabel kaputt gegangen. 4 gehen... das ist keine gute Quote.

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 20:37
von MintBug
Da hast du Recht, das sollte nicht passieren. Möglicherweise merke ich nichts von etwaiger Vergesslichkeit, weil mein LC-1 im Werksmodus läuft. Die Anzeige hängt am Analogausgang 2, der in der Grundeinstellung immer das richtige Signal für die Anzeige liefert.

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Do 13. Jun 2013, 13:25
von Red1600i
Das hast du richtig gemacht. Ich benutze auch nur noch den Ausgang 2. Der programmiert sich selbst auf die benötigten Daten.

Ärgerlich ist trotzdem, dass alle zeitlang mal einer der unerklärlichen "E6 oder E8" Fehlermeldungen kommt... und in dieser Zeit natürlich immer etwas Risiko besteht.

Re: Zündkerzenbild

Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 17:59
von laroje
So, ich bin zurück von Veytal-Tuning. Nach zweieinhalb Stunden war alles eingestellt :D Ich muss gestehen, so hätte ICH die Vergaser nie abgestimmt bekommen. Da hätte MIR selbst das beste Lambda-Tool nicht geholfen. Fing damit an das die Unterdruckdose am Verteiler nicht ganz das getan hat was sie tun sollte, einmal neu :( Nach einer weiteren Runde auf der Rolle wurden die Hauptdüsen getauscht und wieder auf die Rolle. Dann noch mal alles feinst-justiert und noch eine Runde auf die Rolle. Ergebnis: 58,5 KW bei 4280 U/min und 146 Nm/bei 3260 U/min :D Ich bin zufrieden, 10 Pferdchen mehr als erwartet!!!
Ein großes Lob an die Jungs von Veytal-Tuning, die mich und meine vielen Fragen geduldig ertragen haben :P

Jetzt geht es daran eine geeignete Auspuffanlage zu finden oder zu bauen. Werde wohl mit den Vintage J-Rohren, Typ4 auf Typ1 (http://www.gwd-weiser.de/?attachment_id=4177) anfangen ...

Dank im Voraus