Käfer Horst - heute: aktuelle Baustellen 2020

Technik rund um den Käfer
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

Na das beruhigt mich ja, weil das Gebläse tatsächlich eine angenehme Sache ist.

Meine Beifahrertür muss auch nochmal eingestellt werden, die rastet nur mit roher Gewalt auf zweite Stufe ein.
Und an meinen Schlössern muss ich auch nochmal feilen, da scheinen doch noch Schließbleche etwas überzustehen (habe meine Türschlösser für den Zündschlüssel "passend gemacht"). Passiert beides nicht mehr vor Hannover und auch das Kamei-Räumschild werde ich nicht mehr vor Hannover montieren können. Was solls ...

Dafür habe ich heute meinen Line-in-Adapter für die Din-Buchse meines Radios bekommen, sodass ich jetzt MP3 über mein Radio abspielen kann - sehr smarte Sache das 8-)
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

"zammgwachse"

Beitrag von PeterHadTrapp »

Jo,

zusammengewachsen bin ich durch dieses herrliche Wochenende nicht nur mit den Jungs und Mädels hier vom K+F sondern auch auch mit meinem Käfer. Nach den fast 700 km, die da jetzt zusammenkamen bis ich wieder zuhause war, sind wir jetzt ein richtiges Team geworden, der Horst und ich. Die letzten 30 km richtig schöne Rhöner Landstraßen hatten Andreas und ich so richtig Spaß. Ich bin aus dem Käfer dann hier vor der Haustüre erstmal gar nicht ausgestiegen sondern noch ein paar Augenblicke sitzen geblieben und habe nur so bei mir gedacht: JA !

N8 zusammen
Peter
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 4857
Registriert: Do 9. Sep 2010, 19:21

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von Vari-Mann »

Das ist Liebe.......
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4576
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von AHS IMP 1 »

....und hast es dir ehrlich verdient.
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Benutzeravatar
Sasquatch
Administrator
Beiträge: 2744
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 20:55

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von Sasquatch »

Wohl wahr. Als ich am Sonntagmorgen so mitbekam, wie viele Leute sich den Horst wirklich genau angesehen haben und dabei trotzdem immer die Distanz gewahrt haben und nichts angegrabbelt haben fand ich mich in der Entscheidung, dieses Jahr den Horst auf den Stand zu stellen bestätigt.

Übrigens, der Michael, mein Heimreisefahrgast, hat sich ja im Horst fotografieren lassen. Normalerweise sucht er sich dafür nur und ausschließlich kurze Vorderwagen bis maximal 1971 aus, ein 1302 ist extrem selten in seiner Sammlung, der 1303 geht gar nicht. Fühl dich geehrt, Peter, dass er sich in deinem Auto hat fotografieren lassen. Er hat sich auch bewußt gegen Andreas´ Käfer entschieden, da gefiel ihm die Farbe nicht.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Türschlösser einstellen

Beitrag von PeterHadTrapp »

*geehrtfühl*

Was anderes ...

ich habe heute mal versucht meine Türen etwas besser einzustellen. Die Beifahrerseite (die vorher sehr schlecht schloss) habe ich eigentlich ganz gut hinbekommen, aber bei der Fahrertür habe ich ein merkwürdiges Phänomen.

Wenn ich mit dem Schlüsse aufgeschlossen habe, geht die Tür superleicht zu öffen, der Widerstand am Türgriff ist dann so gering, dass man die Tür mit einem Finger aufbekommt.
Schmeiße ich die Türe dann aber 4-5mal zu, geht sie immer ein bisschen schlechter auf, bis sie dann gar nicht mehr so richtig will. ABhilfe bietet hier nur, die Tür erneut aufzuschließen (obwohl sie ja gar nicht abgeschlossen ist). Wenn man dabei dann ganz genau hinkuckt, sieht man auch, dass das Knöpfchen dabei wieder einen kleinen Tick hochkommt und dann geht es wieder ganz leicht.
Keine Ahnung.

Und überhaupt macht Käferfahren einfach einen Sauspaß :mrgreen:
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4576
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von AHS IMP 1 »

Die Feder vom Schloss ist müde defekt oder ausgehängt. Beim Hoch +Runter vom Türpin muss es richtig rasten.
Fals Andreas nix hat, sag Bescheid.

Uwe
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

Du meinst die kleine Feder, die im Türgriff um den Schließzylinder herum geht und den in Ausgangsstellung zurückdreht nach dem Betätigen des Schlüssels ?
Falls es um die geht, die ist weder ausgehängt noch müde, das Schloss dreht auch sehr leichtgängig im Türgriff.
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

Ich werde wohl die Türpappen nochmal abmachen müssen und meine wunderschön gespannten fast lochfreien Folien nochmal abmachen müssen um während der Betätigung sehen zu können, was da wo hakelt oder schwergängig ist. Ärgert mich, dass ich das nicht in Ruhe ausprobiert habe, bevor ich die Folien geklebt hatte, aber ich dachte halt das wäre reine Einstellungssache der Schlösser, Schließfallen und Türen. Wieder was gelernt.

Neue Frage:
nachdem meine Frontscheibe nicht richtig dicht geworden ist, werden wir die Scheibe wohl nochmal ausbauen. Dann möchte ich aber gleich einen neuen Gummi (also Scheibendichtung) einbauen. Ich will auch wieder einen Zierkeder in der Scheibendichtung haben. Nachdem das mit dem Metallzierrahmen beim Einbauen ein blödes Gefummel war, möchte ich lieber eine Dichtung mit Kunststoffzierrahmen einbauen, weil man da den Keder einziehen kann NACHDEM die Scheibe eingebaut ist.
Hat da schon jemand Erfahrungen damit ?
Brauch man dieses Einziehwerkzeug, oder geht da auch mit einen Schraubenziehen ?
Hält der "Plastechrom" auf der Kunststoffleise ein paar Jahre ?

Danke Euch
Peter
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
Sasquatch
Administrator
Beiträge: 2744
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 20:55

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von Sasquatch »

Ich will dich nicht enttäuschen, Peter. Aber auch mit ausgebauten Türpappen sieht man nicht wirklich viel von der Schlossmechanik, das ist alles hinter dem Türblech verborgen. Vielleicht mit Spiegeln oder einem Endoskop.
Antworten