Käfer Horst - heute: aktuelle Baustellen 2020

Technik rund um den Käfer
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

hm ... das ist natürlich nicht so wie ich gehofft hatte. Ich werde mir erstmal eine ausgebaute Tür ohne Pappen vornehmen und mir das ganze genau anschauen, vielleicht sehe ich dann schon ein bisschen klarer. Ich habe ja noch die geschlachtete Tür, die die untere Hälfte der Türhaut und die Befestigung des rechten Außenspiegels gespendet hat, bei der kann ich das Türblech sogar wegschneiden um die ganze Geschichte gut sehen zu können.
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

*hochschieb*

ich hole das mal wieder rauf, weil mir auf die Frage mit der Frontscheibendichtung noch niemand etwas gesagt hat.
nachdem meine Frontscheibe nicht richtig dicht geworden ist, werden wir die Scheibe wohl nochmal ausbauen. Dann möchte ich aber gleich einen neuen Gummi (also Scheibendichtung) einbauen. Ich will auch wieder einen Zierkeder in der Scheibendichtung haben. Nachdem das mit dem Metallzierrahmen beim Einbauen ein blödes Gefummel war, möchte ich lieber eine Dichtung mit Kunststoffzierrahmen einbauen, weil man da den Keder einziehen kann NACHDEM die Scheibe eingebaut ist.
Hat da schon jemand Erfahrungen damit ?
Falls hier niemand etwas dazu sagen kann, würde ich mit der Frage mal ins MT gehen.
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4576
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von AHS IMP 1 »

Die Plastikchromleisten schrumpfen + der Chrom wäscht ab(OK, ich weiß nicht nach wieviel Jahren?) aber die Metallzierleiste finde ich besser.

Beim T3 mussten wir im Winter die Heckscheibe zwangsweise einsetzen. Die Schneefräse hatte für Frischluft gesorgt.
Wir hatten die Scheibe ohne Keder eingesetzt + es war eine Fummelei den Gummikeder nachträglich reinzudrücken.
Wie's halt so ist, haben wir sie erst eingebaut + anschließend nachgelesen, wie man's hätte machen sollen.

"Der Keder soll gleichzeitig mit dem Gummi eingezogen werden."

Uwe
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

Ich glaube ich komme dann mal vorbei wenn ich die Dichtungen habe 8-)
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4576
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von AHS IMP 1 »

Kannst du gerne machen.

Uwe
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Knacken aus der Hinterachse

Beitrag von PeterHadTrapp »

Hallo Leute,

mein Käfer macht mir ein bisschen Sorgen. Nachdem ich nun seit der "Wiederbelebung" ca. 3000 km gefahren bin macht meine Hinterachse jetzt ein Geräusch.

Beschreibung:
Wenn ich mit Lenkeinschlag rechts (also Fahrsituationen in denen sich die Belastung auf die linke Fahrzeugseite verlagert) über Bodenwellen fahre, sodass der Wagen ein- bzw. ausfedert, kommt ein kurzes trockenes "Knock", das sich eher blechern anhört.
Es ist dabei egal, ob der Motor in dem Moment unter Last läuft oder nicht, tritt auch bei getretener Kupplung bzw. im Leerlauf auf.

Folgende Gedanken habe ich mir bisher dazu gemacht:

1. Antriebswelle: halte ich für unwahrscheinlich, weil es dann wohl nicht ohne Last auftreten würde
2. Radlager: schließe ich aus, hört sich völlig anders an
3. Drehstab: glaube ich nicht, weil dem Drehstab ist es doch völlig egal, ob ich Rechstkurven fahre oder gradeaus, der ist doch so "verpackt" dass der da garnix von merken dürfte.

Ohne zu fahren, ist das Geräusch nicht produzierbar, also durch wackeln, reißen, ein- ausfedern lassen etc. im Stand. Allerdings bilde ich mir ein folgendes gesehen zu haben:

Wenn ich am bei stehenden Wagen am Rad wackle (also den Reifen an der Oberkante fest greife und dann die Oberseite des Reifens nach außen und innen (also in den Kotflügel rein bzw. aus dem Kotflügel raus), dann bewegt sich der Dreieckslenker ein wenig in seinen (Gummi ?)Lagerungen.
Meiner Ansicht nach, ist das beim linken Dreieckslenker etwas deutlicher ausgeprägt als beim rechten.

Kann das beschriebene Geräusch davon kommen (also von einem ausgeschlagenen Lager eines Dreieckslenkers) ?

Danke für jeden Hinweis.

Gruß
Peter
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
ami 56
Beiträge: 417
Registriert: So 26. Sep 2010, 18:17

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von ami 56 »

Ja, mach die Lager auf beiden Seiten neu. Vorher schau dir aber die Antriebswelle noch einmal genau an. Bocke den Wagen auf und lege die Hand an die Welle, dann das Rad drehen lassen. Wenn die Kugeln ausgeschlagen sind fühlt man es. Und schau die Stossdämpfer nach. Wenn da die Gummilager gerissen sind, macht es auch KLONG, weil die Schraube ans Dämpferauge klopft.

Karl _ heinz
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

macht es auch KLONG, weil die Schraube ans Dämpferauge klopft.
das klingt interessant. Auch den anderen Test werde ich machen. Danke schonmal :)
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von PeterHadTrapp »

Nachdem Noah sich das so sehr gewünscht hat, ist der Horst jetzt doch zum Streifenhörstchen :lol: mutiert.

Allerdings konnte ich mich zu Startnummern dann nicht durchringen, die Streifen gefallen mir, mit Zahlen wäre es mE. für einen LV-Käfer einfach kitschig geworden.
Wenn man jetzt drinne sitzt und fährt und kuckt auf die STreifen, die da auf der Haube verlaufen bekommt man (Zitat Noah) richtige Rallyegefühle. 8-)

paar Bilders dazu:

BildBildBildBild

Geht oder ?

Gruß
Peter
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
AHS IMP 1
Administrator
Beiträge: 4576
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 23:11
Wohnort: Bovenden

Re: Wie es mit Peters Käfer weitergeht

Beitrag von AHS IMP 1 »

Sieht doch schick aus.

Hast du dich von Stevens Herbie inspirieren lassen?
Dann brauchst du aber noch Moose + Flechten. :lol:

Uwe
Status: Opa 2.0 :D
... aber immer noch Familienprobleme! Inzwischen meine schwerste Lebenskrise, die es zu meistern gilt.
Antworten