Käfer Horst - heute: aktuelle Baustellen 2020

Technik rund um den Käfer
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von PeterHadTrapp »

Moin !

bin grade stolz auf mich, weil ich mich ganz alleine getraut habe den HBZ zu wechseln. Ich hatte versucht mich gut vorzubereiten. Hardwareseitig hatte ich einen Bremsleitungsschlüssel von HaZet angeschafft, der ist jeden Euro wert. Mental hatte ich mich entsprechend nochmal in Foren und Anleitungen belesen.
Im Prinzip hat alles super geklappt. Die Bremsleitungen ließen sich mit dem Hazet-Schlüssel problemlos vom HBZ abschrauben, die Schläuche von den Zuflussleitungen rutschten ohne Gegenwehr von den kleinen Stutzen. Dass man die Stutzen im HBZ verdrehen kann habe ich selber rausgefunden. Die Verstärkungshülsen sind nicht in den Napoleonhut gefallen ... alles gut. An der Ecke auch mal wieder ein Dankeschön nach Bovenden für die Telefonhotline, die ich auch zweimal in Anspruch nehmen musste.

Was ich allerdings nicht auf dem Schirm hatte und das stand auch nirgendwo:
Die Montage (also das physische Festschrauben) des HBZ am Napoleonhut geht nicht im Alleingang. Keine Chance. Der Kamerad bleibt einfach nicht in der Stellung, die nötig ist um vom Innenraum aus die Schrauben reinzudrehen. Ich habe ca. 1 Stunde damit verbracht, den HBZ mit Lappen, Holzklötchen, Schraubenziehergriffen und was ich sonst noch so fand, zu verklemmen, verkeilen, fixieren - aber: no way. Dann habe ich aufgegeben und mir von einer lieben Dame assistieren lassen, dergestalt, dass ich mich unters Auto gelegt habe, den HBZ gehalten und Ute hat eine Schraube reingedreht. Danach gehts wieder ohne Hilfe, weil der HBZ dann nicht mehr "weg kann".

Wie es jetzt ist:
Leider ist noch ein bisschen Luft irgendwo drin, der Pedalweg wird bei einmal Pumpen kürzer. Nicht viel, aber soviel, dass man es merkt.
Die Bremswirkug ist eindeutig besser als zuvor. D.h. wenn ich einmal vorgepumpt habe (sodass dann wirklich beim richtigen drauftreten der volle Druck zur Verfügung steht) bremst es besser als vorher, gefühlt würde ich sagen, dass jetzt mehr von der Kraft, die ich ins Pedal schicke auch an den Rädern ankommt.

Der alte HBZ war wirklich nach außen undicht. Nachdem ich ihn demontiert hatte und die Manschette (also die, die in den Innenraum kuckt) abgenommen hatte, war darunter alles feucht von Bremsflüssigkeit und da darf nun wirklich keine sein.

Jetzt wird morgen auf jeden Fall mit dem Käfer nach Alsfeld gefahren und nicht mit dem Mitsubishi, denn die Angst irgendwann plötzlich ganz ins Leere zu treten ist erstmal weg.

Soweit so gut hoffe ich.
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 4857
Registriert: Do 9. Sep 2010, 19:21

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Vari-Mann »

Entlüfte mit Fuß oder Hand.
Diese bescheuerten Unterdruck Sauger ziehen auch Luft an den Dichtmanschetten mit rein.Das wird nie wirklich Luftlos.
Ich ziehe damit zum Winter nur noch die Gaser leer vom Benzin,sonst nix.Entlüften hat damit nicht hin gehauen.
Die alte 2 Mann Entlüftung funzt immer.
Benutzeravatar
Sasquatch
Administrator
Beiträge: 2744
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 20:55

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Sasquatch »

Meine Schwiegermutter (81) ist eine prima Hilfe beim Bremsen entlüften
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 3942
Registriert: Di 26. Okt 2010, 02:45
Wohnort: mitten in der Rhön
Kontaktdaten:

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von PeterHadTrapp »

Entlüfte mit Fuß oder Hand.
Diese bescheuerten Unterdruck Sauger ziehen auch Luft an den Dichtmanschetten mit rein.Das wird nie wirklich Luftlos.
Ich ziehe damit zum Winter nur noch die Gaser leer vom Benzin,sonst nix.Entlüften hat damit nicht hin gehauen.
Die alte 2 Mann Entlüftung funzt immer.
OK ... die Verfechter der Unterdruckdinger sagen das Gegenteil :lol: Aber wenn man schon sieht, wie das blubbert mit diesem Unterdruck-Dingens, dann finde ich Varis Statement sehr nachvollziehbar.
So haben wir gestern auch entlüftet (also Pumpmethode) Ich weiß jetzt auch nicht genau, warum die Luft nicht ganz raus ging, wir haben es eigentlich so gemacht wie man soll, mit dem entferntesten Rad angefangen, fest drauftreten - Nippel auf - laufen lassen - Nippel zu - Pedal entlasten - wieder fest drauf treten - etc.
Manche Vorderachsprobleme sind Hinterachsprobleme - man muss nur den richtigen Leuten zuhören
Status: Großvater-Newbie
Benutzeravatar
Flip Fusel
Beiträge: 3907
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 21:42
Wohnort: Ingolstadt

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Flip Fusel »

Ich hab mir auch so n Ein-Mann-Entlüftungsgerät besorgt.
Das funktioniert aber andersrum. Es gibt Druck vom Reserverad auf den Bremsflüssigkeitsbehälter und sichert gleichzeitig, dass immer genug Flüssigkeit im Behälter ist.

Das hat bei mir ganz gut funktioniert, arbeitet aber nur mit 1,5 bar. Mit dem Fuß bringt man sicherlicher ein vielfaches an Druck auf den HBZ.

Als Notlösung, wenn grad man grad mal keine Schwiegermutter zur Hand hat, ist es in Ordnung. :lol:
Es gab Mettbrötchen und heißen Kaffee, da redet Jeder!

In dem Honig musss n VW Motor drin sein, der läuft und läuft und läuft.
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 4857
Registriert: Do 9. Sep 2010, 19:21

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Vari-Mann »

So wird heutzutage in jeder KFZ Bude entlüftet.
Es wird Flüssigkeit mit regelbarem Druck in den Behälter gepresst.
0,5 -2,2 Bar werden da je nach KFZ genutzt.
Allerdngs wir elektrisch gepumpt mit einem externen Gerät das nur an den Behälter geschraubt wird und an eine Steckdose gestöpselt.
So ist sichergestellt das nie Luft in das System gelangt beim entlüften.Eigentlich das beste was man machen kann.
Ralle

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Ralle »

Bekommt man das überhaupt hin nur mit dem Fuß, wenn man zuvor das gesamte System geleert hat?
Bei mir ging das nämlich nicht. Gut, ich hab auch alle Leitungen komplett neu gemacht, es war also ordentlich Luft im System. Aber gerade die vorderen Leitungen konnte ich per Fuß nicht entlüften. Daher hab ich das in ner Werkstatt machen lassen. Danach hab ich dann nochmal mit so nem Eeziblöd entlüftet. Leider ging da die Deckeldichtung schnell kaputt. Schade, das System an sich ist ja echt nicht schlecht...
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 4857
Registriert: Do 9. Sep 2010, 19:21

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Vari-Mann »

Ja,geht.Hab ich schon x fach so gemacht nach diversen umbauten an der Anlage.
Bis in den HBZ blubbert das ja von alleine,Kammern voll,weiterschieben dann mit Fuß.
Ralle

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Ralle »

Dann lags wohl mal wieder nur an meiner Karre :D
Benutzeravatar
Vari-Mann
Beiträge: 4857
Registriert: Do 9. Sep 2010, 19:21

Re: Käfer Horst - heute: HBZ platt ...

Beitrag von Vari-Mann »

Wenn der Kleine hört das du ihn Karre nennst ist er beleidigt,also nicht wundern wenn er bockig ist ;)
Antworten